NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell Oktober 2017
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
wir können gespannt sein, wie das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen aussehen wird. Wird es zum Beispiel in Zukunft noch ein Landwirtschaftsministerium im alten Zuschnitt geben? Bekommen die Ländlichen Räume mehr Aufmerksamkeit? Auch das Thema Gleichstellung hat eine ungewisse Zukunft. In vielen Parteien dominieren die Männer, sodass im nächsten Bundestag deutlich weniger Frauen sitzen werden. Ihr Anteil sinkt auf 31 Prozent, das sind fünf Prozent weniger als im letzten Bundestag und damit haben wir wieder das Niveau von 1989 erreicht. Es sind doppelt so viele Männer wie Frauen, die in Zukunft über neue Gesetze diskutieren und abstimmen. Wir müssen davon ausgehen, dass die Gleichberechtigung im besten Fall auf dem jetzigen Stand verharrt. Sie sehen: Es ist wichtiger denn je, starke Bündnisse zu schmieden und für unsere Interessen zu kämpfen.
Es grüßt Sie herzlichst
|
|
|
Ihre Brigitte Scherb Präsidentin
|
|
|
Voll motiviert starten die zukünftigen Equal-Pay-Beraterinnen ins erste Modul © dlv
|
|
Startschuss im Projekt
Der dlv qualifiziert zwölf weitere Frauen zu „regionalen Equal-Pay-Beraterinnen“. Mitte September fand das erste Modul unserer zweiten Qualifizierungsreihe in Zusammenarbeit mit SowiTra, einem sozialwissenschaftlichem Forschungs- und Beratungsinstitut, in Hannover statt. Ob in Rollenspielen, Gruppenarbeiten oder in Form eines Entgeltquiz haben sich die Frauen intensiv mit dem Gender Pay Gap und den damit verbundenen Ursachen sowie mit unterschiedlichen Kommunikationsmodellen und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) auseinandergesetzt. Brigitte Scherb begrüßte die Frauen ganz persönlich und wünschte Ihnen viel Erfolgs als zukünftige Equal-Pay-Beraterinnen. weiterlesen
|
|
„Veränderung wagen, Vertrauen festigen.“ unter diesem Motto treffen sich LandFrauen aus ganz Deutschland am Mittwoch, 4. Juli 2018 von 10.30 bis 17.30 Uhr in Ludwigshafen. 3.000 LandFrauen können dabei sein. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte. Am 11.10.2017 um 08.00 Uhr beginnt der Verkauf. Der Eintritt kostet 20 Euro. weiterlesen
|
|
|
Die Rolle der Frauen in der EU-Landwirtschaft verdient mehr Aufmerksamkeit, appelliert der dlv © dlv
|
|
Gespräche auf EU-Ebene
Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) fordert im Gespräch mit EU-Agrarkommissar Phil Hogan mehr Chancen für Frauen im ländlichen Raum durch die Etablierung von frauenspezifischen Fördermaßnahmen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). „Die Subventionierung von insbesondere kleinen, diversifizierten Projekten mit Innovationscharakter wäre ein wirkungsvolles Instrument, um gerade Frauen zu unterstützen“, so dlv-Präsidentin Brigitte Scherb. weiterlesen
|
|
Sie sind am 23. Oktober 2017, 11.00 bis 16.00 Uhr, herzlich eingeladen: Wir erwarten u.a. die parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth, die Berichterstatterin der Kultusministerkonferenz für Fragen der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule Beate Proll, Dr. Barbara Kaiser vom Bundeszentrum für Ernährung und natürlich auch LandFrauen und Lehrkräfte aus unserem Projekt. zur Anmeldung
|
|
|
2017 ist es 60 Jahre her, dass BDL und dlv gemeinsam ihren ersten IGW-Auftritt hatten © dlv
|
|
LandFrauen auf dem Erlebnisbauernhof der IGW 2018
LandFrauen sind auch Landwirtinnen und Unternehmerinnen, die sich ehrenamtlich für bessere Lebensbedingungen auf dem Land engagieren – in Deutschland aber auch international. Wie vielfältig das Engagement der LandFrauen ist, stellt der Stand auf dem ErlebnisBauernhof (Halle 3.2) dar. „Veränderung wagen“ ist das Motto des Deutschen LandFrauenverbands (dlv) für die IGW 2018. Weitere Highlights sind das BäuerinnenForum am 20. Januar, 11.30 bis 14.30 Uhr und die dlv-Begleitveranstaltung zum BMEL Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 24. Januar von 13.30 bis 15.30 Uhr mit dem Thema „ELER nach 2020 – Frau und Ehrenamt als Motor für Innovationen“ (beides im City Cube und nur mit Anmeldung). Am 19. Januar sind die Equal-Pay Beraterinnen auf der Bühne in der Halle 4.2 aktiv. weiterlesen
|
|
|
Die Ziege erhalten die Frauen als Lohn für ihre Arbeit © Welthungerhilfe
|
|
Bitte spenden Sie
Walburga Greiner, Mitarbeiterin der Welthungerhilfe, besuchte kürzlich das dlv-Spendenprojekt in Uganda. Sie beschreibt die Folgen der Dürre: „Kaum zu ertragen ist die Situation der Kinder. Ihre Ärmchen kann man leicht mit den Fingern umschließen, ihre Bäuche sind aufgebläht. Ihre Mütter müssen sie oft allein zu Hause lassen, um in der Stadt verzweifelt zu versuchen, etwas Geld zu verdienen. Sie verkaufen winzige Tomaten oder ein paar Erdnüsschen in kleinen Tüten - aber das bringt nicht mehr als etwas Kleingeld für eine spärliche Mahlzeit.“ Um hier Not zu lindern, beteiligen sich die Deutschen LandFrauen an einer Spendenaktion der Welthungerhilfe. Vor allem die Einkommenssituation von Frauen soll sich verbessern. Und hier kommt die Thüringer Wald-Ziege ins Spiel. „Während der Dürremonate war alles Gras vertrocknet. Die Ziegen, die sich auch vom wenigen verbliebenen Laub der Sträucher ernähren, haben diese Periode durchweg besser überstanden. Bitte unterstützen Sie die Frauen in Uganda mit einer Spende. weiterlesen
|
|
WISSENSWERTES dlv und Partner
|
|
Mit jedem Newsletter stellen wir Ihnen die Frauen vor, die für den Deutschen LandFrauenverband arbeiten, denken und lenken. In dieser Ausgabe lernen Sie Steffi Trittel und Janna Luisa Pieper näher kennen.
|
|
„Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt in der Vielfalt und das wissen und leben die LandFrauen.“
Steffi Trittel, Mitglied des dlv-Präsidiums
|
|
|
Die Bürgermeisterin der Gemeinde Hohe Börde weiß sehr genau, was der ländliche Raum braucht, um attraktiv für die Bewohnerinnen und Bewohner zu bleiben. Da liegt es natürlich nahe, dass sie für den Fachausschuss Ländliche Räume und Regionale Entwicklung zuständig ist. Die diplomierte Agraringenieurin, die auch stellvertretende Vorsitzende des LandFrauenverbands Sachsen-Anhalt ist, trägt mit den LandFrauen ihr Wissen weit über die Grenzen der Kommune hinaus. zum dlv-Präsidium
|
|
„Die dlv-Themen sind auch meine Herzensanliegen: Gleichstellung, Landwirtschaft und die Stärkung des ländlichen Raums. Da macht das Arbeiten viel Freude. “
Janna Luisa Pieper, Referentin für Landwirtschaft, Wirtschaftspolitik und Bildung
|
|
|
Dass es Janna Luisa Pieper zu den LandFrauen ziehen würde, war absehbar. In der Lüneburger Heide aufgewachsen, studierte sie in Göttingen Agrarwissenschaften und engagierte sich ehrenamtlich: So war sie stellvertretende Vorsitzende der Unabhängigen Landwirte und arbeitete im Gleichstellungsteam der Agrarfakultät mit. Dass die Tätigkeit beim dlv die perfekte Verbindung ihrer Interessen ist, fand sie bei ihrem Praktikum heraus und ist nun seit Sommer 2017 als Referentin für Landwirtschaft, Wirtschaftspolitik und Bildung tätig. zur Bundesgeschäftsstelle
|
|
 |
Jetzt bewerben
Europa braucht dringend mehr Innovation, um auch in den nächsten Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben. Frauen wiederum sind in diesem Bereich stark unterrepräsentiert. Ein Potenzial das schlummert, findet zumindest die EU-Kommission und schreibt einen Preis nur für Frauen aus. Mitmachen kann jede, die ein innovatives, erfolgreiches Unternehmen gegründet hat. Also jetzt bewerben, immerhin winken der Gewinnerin 100.000 Euro Preisgeld. weiterlesen |
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
In eigener Sache: Vorsicht beim Öffnen von E-Mails
Es kommt leider immer häufiger vor, dass E-Mails mit gefährlichem Anhang von Kriminellen versendet werden und vom dlv zu kommen scheinen. Diese E-Mails stammen nicht von den Mitarbeiterinnen des dlv, sondern es handelt sich um Spammails, die Schadsoftware verbreiten wollen. Kommt Ihnen an der E-Mail etwas seltsam vor, Sie erwarten zum Beispiel keine Rechnung von uns oder die Höflichkeitsformeln sind nicht gewahrt, öffnen Sie den Anhang nicht, bzw. folgen Sie auch keinem Link.
|
|
 |
11.10.2017, ab 8.00 Uhr
Der Deutsche LandFrauentag findet am 4. Juli 2018 in Ludwigshafen statt. Seien auch Sie dabei und sichern sich ab dem 11. Oktober 2017, 8.00 Uhr eine der 3.000 Eintrittskarten (20 Euro/Karte). weiterlesen |
|
 |
23.10.2017
Sie sind herzlich eingeladen, an der Abschlussveranstaltung teilzunehmen und mit uns zu diskutieren. Zur Anmeldung |
|
 |
27.10.2017 - 29.10.2017
An diesem Wochenende möchten wir die Zukunft der Initiative Junge LandFrauen diskutieren und planen. Die jungen LandFrauen erwartet eine spannende Mischung aus Impulsvorträgen unterschiedlicher Referentinnen und Workshops zur Entwicklung der Initiative. weiterlesen |
|
 |
30.10.2017 - 01.11.2017
Das Seminar in Kooperation mit dem DBV und der AHA spricht alle Unternehmerinnen an, die ihr Wissen erweitern und sich bundesweit mit anderen Unternehmerinnen vernetzen wollen. weiterlesen |
|
 |
19.01.2018 - 28.01.2018
Deutscher LandFrauenverband präsentiert sich auf der IGW 2018 weiterlesen |
|
 |
24.01.2018
Der dlv beteiligt sich wieder mit einer Veranstaltung am Zukunftsforum mit dem Thema „ELER nach 2020 – Frau und Ehrenamt als Motor für Innovationen“ statt. weiterlesen |
|
 |
04.07.2018
Der Deutsche LandFrauentag 2016 in Erfurt war ein voller Erfolg. Um so mehr freuen wir uns auf Ludwigshafen. Die Eintrittskarten (20 EUR/ Karte) gibt es ab dem 11. Oktober 2017, 08.00 Uhr auf der Seite des Deutschen LandFrauenverbands. weiterlesen |
|
 |
LandFrauengruppe im bayerischen Bauernverband
So gelingt gesunde Ernährung im Berufsleben: Hektik und Stress bestimmen oft unseren Berufs- und Familienalltag. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung bleibt da oft auf der Strecke. Dabei sei es eigentlich ganz einfach, eine gesunde Ernährung auch im Berufs- und Familienalltag zu leben. Das sagen die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband und haben dazu ein paar Tipps parat. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hessen
Auch in diesem Jahr gab es beim 34. Erntefest rund um den Rossmarkt und die Hauptwache in Frankfurt allerhand zu entdecken. Unter dem Motto „Stadt-Land-Genuss“ hatte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein zum 34. Erntefest eingeladen, um das Thema Landwirtschaft auf eine ganz besondere und eindrucksvolle Weise näher zu bringen. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Südbaden
Die Verbandsversammlung des LandFrauenverbands Südbaden (LFVS) verabschiedete ein Positionspapier zum Thema „Digitalisierung – eine Chance für den ländlichen Raum“. Aus Sicht des LFVS bietet die Digitalisierung große Chancen für den ländlichen Raum: Ob bei Mobilität, Arbeitsmöglichkeiten, Bildungsangeboten, medizinischer Versorgung, Gestaltung des Ehrenamts oder Landwirtschaft – digitale Netze helfen, Mängel in der Infrastruktur zu überbrücken. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Weser-Ems
Der Herbst steht in Weser-Ems ganz im Zeichen der Zukunftsplanung. So findet am 17. Oktober die Fachtagung für Frauen in der Landwirtschaft in Cloppenburg statt. „Abenteuer Landwirtschaft. Entscheidungen treffen, mit Entscheidungen leben“ möchte zeigen, dass einmal getroffene Entscheidungen nicht automatisch „für immer“ gelten (müssen). Am 17. November geht es ebenfalls in Cloppenburg rund um das Thema soziale Absicherung von Frauen zur Verhinderung weiblicher Altersarmut. „Plötzlich allein – was nun? Warum berufliche Unabhängigkeit für Frauen wichtig ist.“ Sie können sich für beide Veranstaltungen noch anmelden. weiterlesen |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband
Zwei knallrote Pumps und ein schwarzer Gummistiefel: Viele kennen das Markenzeichen der Kampagne pumps@bauernhof noch aus dem letzten Jahr. Das Ziel: Ein realistisches Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit schaffen und mit anderen Frauen ins Gespräch kommen. Seit den Auftaktveranstaltungen im August 2016 haben rund 120 Aktionen an verschiedenen Orten in Westfalen-Lippe stattgefunden. Jetzt geht die erfolgreiche Kampagne in die zweite Runde. weiterlesen |
|
|
|
|
|