NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell Juni 2018
|
|
|
|
|
Guten Tag Nadja Boesler ,3.000 LandFrauen kommen nächste Woche beim Deutschen LandFrauentag in Ludwigshafen zusammen. Auch um gemeinsam den 70. Geburtstag des Deutschen LandFrauenverbands zu feiern. Das Motto: „Veränderung wagen. Vertrauen festigen.“, denn schon immer hat sich LandFrauenarbeit nach diesem Grundsatz weiter entwickelt. Und deshalb sind wir eine starke, vertrauensvolle Gemeinschaft, die viel erreicht hat. Die Zukunft wird uns offen stehen, wenn wir auch weiterhin mit Mut die Veränderung wagen. Treten wir gemeinsam für unsere politischen Interessen ein – im Vertrauen auf die Solidarität der Frauen auf dem Land. Wir möchten Sie einladen, gemeinsam mit den LandFrauen Tradition und Moderne miteinander zu verbinden.
Auch über den Deutschen LandFrauentag hinaus ist der dlv vielfältig für Sie aktiv. Wir setzen uns bei der Politik dafür ein, dass der ländliche Raum stark bleibt und kämpfen für eine gerechte Teilhabe von Frauen. Ganz aktuell stellen wir uns gegen ein bürokratisches Ungetüm, die EU-Datenschutzgrundverordnung, die uns als Vereine zusätzlich belastet. Wir setzen uns beim Innenministerium bereits für eine Vereinfachung der neuen Belastung für das Ehrenamt ein.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters.
|
|
|
Ihre Brigitte Scherb Präsidentin
|
|
 |
Deutscher LandFrauentag, 4. Juli 2018 in Ludwigshafen
Die besondere Bedeutung, die die LandFrauen für den ländlichen Raum haben, belegt auch die Liste der Rednerinnen und Redner beim Deutschen LandFrauentag. Dabei sein werden die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey, Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen Jutta Steinruck und Bauernpräsident Joachim Rukwied. Zwei Auszeichnungen setzen besondere Akzente an diesem Tag, denn sie zeigen, wie erfolgreiche LandFrauenarbeit aussieht. Je drei Frauen werden als „LandFrau des Jahres“, für besonderes ehrenamtliches Engagement, und „LandFrauen mit Ideen - Unternehmerin des Jahres“ ausgezeichnet – geehrt und bejubelt stellvertretend für 500.000 LandFrauen. Können Sie an dem Tag auch nicht dabei sein, so halten wir Sie doch gerne auf dem Laufenden, zum Beispiel auf unserer Facebookseite oder auch mit diesem Newsletter. weiterlesen |
|
 |
Wir verlosen ein Freundinnen-Wellness-Wochenende auf dem Ferienhof Hardthöhe in Oberwesel vom 8. bis 10. März 2019. Sie sind schon regelmäßige Leserin oder Leser? Keine Sorge - die Verlosung erfolgt eine Woche nach dem Deutschen LandFrauentag 2018 unter allen Abonnentinnen und Abonnenten des dlv-Newsletters. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen |
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
|
Starker Vorstand des Deutschen Frauenrats © HC Plambeck
|
|
Vorstandswahl
Mit großer Mehrheit wurde Ursula Braunewell, Mitglied im dlv-Präsidium, zum neuen Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrates gewählt. Zukünftig wird sie für das Thema „Ehrenamt sichern, fördern und aufwerten“ zuständig sein und den Fachausschuss dazu leiten. Der Deutsche Frauenrat ist als Dachverband von 60 Mitgliedsverbänden die größte Frauenlobby in Deutschland. Mit Frau Braunewell wird das Thema Ehrenamt in Zukunft politisch eine noch wichtigere Rolle spielen. „Ich freue mich darauf, in Zukunft gemeinsam mit den anderen Frauenverbänden für ehrenamtliches Engagement einzutreten“, sagt Braunewell. Wir wünschen ihr für ihre zukünftige Aufgabe viel Erfolg! weiterlesen
|
|
|
Der dlv hat mehrere Broschüren neu aufgelegt © dlv
|
|
Jetzt bestellen
Sie können weiterhin die dlv-Imagebroschüre und den Aufkleber "I ♥ LandFrauen" kostenlos beim dlv bestellen. Die Bestellmenge ist begrenzt. Bei einem Gewicht über 2 Kilogramm tragen Sie die Portokosten selbst. Senden Sie einfach eine E-Mail an info@landfrauen.info weiterlesen
|
|
|
Jeden Monat 1.000 Euro ohne dafür zu arbeiten? Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigt sich die dlv-Broschüre © dlv
|
|
Neue dlv-Broschüre
Wie sähe Ihr Leben aus, wenn Sie ab heute jeden Monat ein paar hundert Euro extra und ohne Bedingungen bekämen? Was würde sich in Ihrem und dem Leben Ihrer Mitmenschen ändern? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ setzte sich der diesjährige dlv-Fachausschuss „Frauen-, Sozial und Gesellschaftspolitik“ auseinander. Herausgekommen ist eine Broschüre für die Arbeit vor Ort. Sie finden darin die wichtigsten Informationen, Fragen und Aspekte zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen aus LandFrauensicht. Viel Spaß bei der Lektüre! weiterlesen
|
|
Du hast Lust, Dich mit anderen jungen LandFrauen aus Deiner Region auszutauschen und zu vernetzen? Dann informiere dich hier über die einzelnen Termine und trage Dir den Termin der Jungen-LandFrauen-Veranstaltung in Deiner Region bereits jetzt fest in Deinen Kalender ein! weiterlesen
|
|
|
Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder eröffnet mit den veranstaltenden Verbänden, politischen Vertretern, den beiden Bauernfamilien sowie vielen weiteren Hofgästen die Hoftore © dlv
|
|
Rückblick
In ganz Deutschland hieß es am 9. und 10. Juni: Raus auf den Acker, rein in den Stall. Beim bundesweiten „Tag des offenen Hofes" öffneten zahlreiche Bauernfamilien ihre Hoftore, bundesweit fanden mehr als 500 Veranstaltungen statt. Einen großen Anteil am Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern haben die LandFrauen. „Ich möchte besonders allen Frauen auf den Höfen und den Landwirtinnen danken – ohne sie wäre so ein Festtag wie heute gar nicht möglich", sagte Petra Bentkämper, Präsidiumsmitglied beim Deutschen LandFrauenverband. „Das besondere ist, dass die LandFrauen auf den Höfen nicht nur am Tag des offenen Hofes, sondern jeden Tag im Erzeuger-Verbraucher-Dialog aktiv sind." weiterlesen
|
|
WISSENSWERTES dlv und Partner
|
|
 |
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018
Seit Anfang diesen Jahres läuft die größte freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik, die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Die Erhebung erstreckt sich über das gesamte Jahr 2018 und gesucht werden Haushalte bis Ende September 2018. Nur mit Ihrer Mithilfe können aussagekräftige Informationen über die Lebenssituation aller privaten Haushalte in Deutschland gewonnen werden, die unmittelbar in Entscheidungen der Sozial-, Steuer- und Familienpolitik einfließen und damit letztlich das persönliche Leben von uns allen betreffen. Die statistischen Ämter des Bundes und der Länder möchten insbesondere selbstständige Landwirte und Landwirtinnen, deren Einkommen überwiegend aus dem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, bitten: Machen Sie mit bei der EVS 2018. weiterlesen |
|
 |
Deutscher Landbaukultur-Preis
Viele Bauprojekte auf dem Land sind ausgesprochen gelungen und eine echte Augenweide. Der Deutsche Landbaukultur-Preis würdigt diese besondere Leistung von Bauherren und ihren Architekten. Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Ausschreibung endet am 07.09.2018. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. zur Bewerbung |
|
 |
GERAS-Preis 2018
Die BAGSO schreibt den GERAS-Preis 2018 aus. In diesem Jahr werden in Deutschland tätige Initiativen ausgezeichnet, die in vorbildlicher Weise dafür sorgen, dass Tiere das Leben von Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen bereichern und so zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 25.08.2018. Zur Bewerbung |
|
 |
04.07.2018
"Veränderung wagen. Vertrauen festigen." So lautet das Motto in diesem Jahr. 3.000 LandFrauen werden in Ludwigshafen dabei sein. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverbände Baden-Württemberg
Präsidentin Juliane Vees vom Verband Württemberg-Hohenzollern sowie die Geschäftsführerinnen der Verbände Württemberg-Baden, Dr. Beate Krieg, und Südbaden, Birgitta Klemmer, haben Anfang Juni an einer Delegationsreise des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg nach Russland teilgenommen. Dabei erfuhren Sie Interessantes über die dortige Arbeit der LandFrauen. weiterlesen |
|
 |
LandFrauengruppe im Bayerischen Bauernverband
Welche Milchprodukte gibt es? Welche Nährstoffe liefern sie? Und woher kommt überhaupt die Milch? Mit „LandFrauen machen Schule“ bringen die LandFrauen im Bayerischen Bauernverband seit 16 Jahren Grundschulkindern den Wert einer ausgewogenen Ernährung mit heimischen Lebensmitteln nahe. Anfang Mai fand mit dem Besuch der Grundschule Ebersdorf auf dem Hof der Familie Ehrlich im Landkreis Coburg der diesjährige Auftakt für das Projekt statt. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hamburg
Die SchülerInnen der Stadtteilschule Kirchwerder in Hamburg wurden durch eine Lesepatenschaft des Hamburger LandFrauenverbandes auf einen bundesweiten Wettbewerb des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufmerksam: „Echt Kuh-L“ der Weg der Milch vom Gras ins Glas. Gemeinsam entwickelte die Profilklasse acht mit Lehrerin Meike Lange und Angela Becker, erste Vorsitzende des LandFrauenverbandes Hamburg, das Siegerkonzept. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hessen
Zum LandFrauenTag zum Hessentag empfingen der LandFrauenverband Hessen (LFV Hessen) und der BezirkslandFrauenverein Waldeck rund 2.000 LandFrauen aus ganz Hessen im Festzelt des Hessentags. Auch jetzt nutzte Präsidentin Hildegard Schuster das größte Treffen der hessischen LandFrauen, um in Anwesenheit der Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft, allen voran Ministerpräsident Volker Bouffier, die Forderungen der LandFrauen an die Politik zu stellen. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover
Der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover wird 70: Die Festveranstaltung ist reich an Höhepunkten – von einer Filmpremiere über ganz persönlichen Poetry-Slam bis zur Verleihung von Landesverdienstorden. Der Link zu dem Artikel: weiterlesen |
|
 |
Rheinischer LandFrauenverband
"Wir wollen Bienen schützen und fördern" - so lautet das Motto der Bienenkampagne des Rheinischen LandFrauenverbandes, die anlässlich des 70-jährigen Verbandsjubiläums am 9. Juni in Kempen offiziell eröffnet wurde. Eine Maßnahme: mit dem ersten offiziellen LandFrauenhonig „Wohltat hoch 2“ die Hobbyimkerei bei den LandFrauen fördern. weiterlesen |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband
Was macht für Frauen den ländlichen Raum lebenswert? Was kann die Politik dazu beitragen und wie bereichern LandFrauen das Leben auf dem Land? Über diese Fragen tauschten sich der Westfälisch-Lippische und der Rheinische LandFrauenverband sowie der FrauenRat NRW mit dem Arbeitskreis "Gleichstellung und Frauen" der CDU- und FDP-Fraktion aus. Denn von einer lebendigen Vereinsstruktur profitieren Einwohner, Kommunen und Unternehmen auf dem Land. Gemeinschaft in Verein und Ehrenamt bieten ein verlässliches soziales Netzwerk. weiterlesen |
|
|
|
|
|