NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell August 2018
|
|
|
|
|
Guten Tag ,der ländliche Raum steht überall auf der Agenda. Deutlich wurde dies in allen Gesprächen, die wir in den letzten Wochen geführt haben: Vom Treffen beim Bundespräsidenten, beim Bundeslandwirtschaftsministerium über das für Justiz und Verbraucherschutz sowie dem Bundesarbeits- und Sozialministerium. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat ihr Ministerium umstrukturiert und unter anderem eine neue Abteilung für LandFrauen, Landjugend und Ehrenamt installiert. Damit findet eine unserer langjährigen Forderungen endlich Gehör. Beim Gespräch mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese im Bundesarbeitsministerium konnten wir uns über das Thema Mütterrente austauschen. Der dlv hat sich dafür ausgesprochen, keine neuen Ungleichheiten zu fördern und seine Forderung nach Gleichbehandlung aller Mütter untermauert. Jetzt hat das Kabinett beschlossen, dass künftig alle Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, zusätzlich einen halben Rentenpunkt gutgeschrieben bekommen. Von diesem Beschluss könnten rund sieben Millionen Frauen profitieren. Mit dieser positiven Meldung wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
|
|
|
Ihre Brigitte Scherb Präsidentin
|
|
|
Equal-Pay-Beraterinnen klären über die Folgen und Ursachen von Entgeltungleichheit auf - ein Thema, das uns alle angeht © Nele Süß
|
|
Abschlussveranstaltung
Seit 2013 engagiert sich der Deutsche LandFrauenverband mit dem Projekt Equal-Pay-Beraterinnen für mehr Lohngerechtigkeit im ländlichen Raum. Insgesamt 21 Frauen sind inzwischen in ihrer Region aktiv. Am 20. November 2018 zieht der dlv Bilanz und blickt nach vorne. Was haben die LandFrauen in diesem Bereich geleistet und gemeinsam erarbeitet? Was muss zukünftig getan werden, um Frauen eine echte berufliche Perspektive in ländlichen Regionen zu bieten? Der dlv lädt Sie herzlich ein zur Projektabschlussveranstaltung „Equal-Pay im ländlichen Raum – Probleme und Lösungsansätze aus Theorie und Praxis“ in den Räumen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hier anmelden
|
|
Bestellen Sie jetzt Ihren Begleiter durch das nächste Jahr: Mit Ideen zur Freizeitgestaltung, Wohlfühltipps und Rezepten. Kurz und gut: Ihr Terminplaner für 2019 exklusiv für LandFrauen. Jetzt bestellen
|
|
|
Existenzgründung im ländlichen Raum ist vielfältig und bietet Chancen © dlz agrarmagazin
|
|
Einladung Fachtagung
Die dlv-Klausurtagung bei der Bundesvorstandssitzung greift das Thema auf, denn gerade dort stehen Frauen bei ihrer Existenzsicherung vor besonderen Herausforderungen. Existenzgründungen sind eine Chance: sie bieten Bleibeperspektiven, unabhängige Existenzsicherung und Altersvorsorge sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierzu werden sich Expertinnen und Experten aus dem Bereich Existenzgründungen am 9. November im Rahmen der Bundesvorstandssitzung auf der Klausurtagung zum Thema „Existenzgründung von Frauen im ländlichen Raum“ austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung
|
|
„Wir freuen uns, dass endlich wieder Bewegung in das Thema kommt und wir uns der Gerechtigkeit ein Stück annähern. Aber wir bleiben dabei – erst mit einer Erhöhung auf drei Rentenpunkte für alle Mütter kann von einer echten Gleichberechtigung gesprochen werden. Halbgerecht ist trotzdem ungerecht", resümiert dlv Präsidentin Scherb. weiterlesen
|
|
|
Jetzt zu den regionalen Veranstaltungen der Jungen LandFrauen anmelden © x21.de - Reiner Freese
|
|
Jetzt Anmelden
Wir packen die Zukunft an! Mit der Initiative „Junge LandFrauen“ bringt der Deutsche LandFrauenverband junge LandFrauenmitglieder zusammen. Welche Voraussetzungen braucht es, die Lebens- und Bleibeperspektiven von jungen Frauen zu stärken und ehrenamtliches Engagement möglich zu machen? Um Antworten zu finden, lädt der dlv in den nächsten Monaten zu drei regionalen Veranstaltungen. Bei jedem Treffen haben 50 junge LandFrauen die Gelegenheit, sich kennenzulernen, zu netzwerken sowie ihre Ideen zur Zukunft der LandFrauen zu diskutieren. Die Veranstaltungen finden in Hannover, Stuttgart und Koblenz statt. weiterlesen
|
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
|
Auch 2019 sind LandFrauen mit den Aktionstagen wieder unterwegs zu neuen Chancen © dlv
|
|
Aktionstage 2019
Die Aktionstage werden 2019 zum fünften Mal stattfinden. Eine gute Gelgenheit für alle, die LandFrauen besser kennenzulernen. Besucherinnen und Besucher erleben, wie vielfältig die Aktivitäten der LandFrauen sind und wie wir daran arbeiten, das Leben auf dem Land immer etwas besser zu machen. Das Motto "LandFrauen zeigen Flagge" betont, dass wir LandFrauen stolz sein dürfen auf den Beitrag, den die LandFrauen für die Gesellschaft und den ländlichen Raum leisten. Sie finden zwischen April und September 2019 statt. Der dlv wird wieder Material zur Verfügung stellen, das mit der Anmeldung Ihrer Veranstaltung bestellt werden kann. Anmelden können Sie Ihre Veranstaltung ab Mitte Februar 2019. weiterlesen
|
|
WISSENSWERTES dlv und Partner
|
|
 |
Broschüren und Flyer bestellen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung bietet auf seiner Webseite Materialien zur Lebensmittel-, Produkt- und Chemikaliensicherheit zum Bestellen oder zum Download an. Über die Seite können Sie, auch in größeren Mengen Informationsmaterial für eigene Veranstaltungen abrufen. Besonders interessant ist die aktuelle Broschüre zum Thema Küchenhygiene oder das Wissenschaftsmagazin BfR2GO, das über die neuesten Entwicklungen zum gesundheitlichen Verbraucherschutz informiert. zur Bestellung |
|
 |
Förderung für Ihre Weiterbildung
Schon gewusst? Erwerbstätige mit geringem Einkommen können durch die Bildungsprämie finanzielle Unterstützung bei ihrer beruflichen Weiterbildung erhalten. Der Staat übernimmt 50 % der Veranstaltungsgebühren, bis zu 500 Euro. Machen Sie den Vorab-Check und erfahren Sie, ob Sie die Prämie erhalten können. Zum Vorab-Check |
|
 |
Förderprogramm
Ziel von „Künste öffnen Welten” ist, die Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen mittels Kultureller Bildung zu erhöhen. Unter den bisher geförderten Projekten gibt es leider nur wenige Projekte, die im ländlichen Raum angesiedelt sind. Das soll sich ändern: Interessierte Bündnisse können bis zum 15. September 2018 ihre Projektideen einreichen. Ein Projektstart ist ab Januar 2019 möglich. Zur Beratung und Bewerbung |
|
 |
LandFrauengruppe im Bayerischen Bauernverband
44 Frauen aus elf Ländern waren Anfang August im bayerischen Herrsching zu Gast, um Erfahrungen über ihre Rolle als Führungspersönlichkeiten auszutauschen und neues Wissen zu erlangen. Dahinter steckt das Ziel, ihre Rollen als Führungskräfte, Unternehmerinnen und Vorbilder in ihren Heimatländern zu stärken. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hamburg
Zwei LandFrauen auf einem „Zwei-Mann-Stuhl“, was haben eigentlich die Zünfte im Mittelalter gemacht und wie entwickelten sich Arbeits- und Umwelt mit dem Fortschreiten der Industrialisierung? Essen bei 1500°C, Stadtbummel und Kaffeeklatsch mit Seeblick, die Hamburger Delegierten haben viel erlebt in Neumünster und Bad Segeberg. weiterlesen |
|
 |
Sächsischer LandFrauenverband
Zum Jubiläum des Wettbewerbes erhält er mit der neuen Kategorie Freestyle und einem Fotowettbewerb neue Facetten. Am 11. September geht der Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens“ in die 25. Runde. Die Einführung der neuen Kategorie Freestyle zeigt sich schon jetzt als voller Erfolg. Ab dem 27.08.2018 ist auch die Wettbewerbsseite zum erstmals ausgeschriebenen Fotowettbewerb „Bilder eines Wettbewerbs“ freigeschalten. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern
Gleich zwei der drei Preise für „LandFrauen mit Ideen – Unternehmerin des Jahres“ gingen beim LandFrauentag nach Württemberg-Hohenzollern. Andrea Göhring gilt mit ihrem bundesweit einzigartigen Betriebszweig der tiergestützten Therapie und Pädagogik mit Bauernhoftieren als echte Pionierin. Linda Kelly aus Herdwangen zeigt, wie die Spezialisierung auf Sonderkulturen mit einer innovativen Verarbeitung und Vermarktung zum Erfolgsfaktor werden kann. Kelly hat den elterlichen Bio-Hof auf Süßlupinen, Mohn und andere Sonderkulturen umgestellt. weiterlesen |
|
|
|
|
|