NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell April 2019
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
mit dem Motto der Aktionstage "LandFrauen zeigen Flagge!" haben wir einen Nerv getroffen. Noch nie konnten wir uns über die Zahl der Veranstaltungen so freuen wie in diesem Jahr. Die Idee bei den Aktionstagen war einst, dass LandFrauen miteinander in Kontakt kommen. Wir wollten, dass die Bewegung sich von unten nach oben entwickelt. Wie oft haben wir das Gefühl, dass es auch bei uns im Verband unsichtbare Glasdecken gibt bezogen auf das Verständnis und den Informationsfluss zwischen den Orts-, Kreis-, Landesverbänden und dem Bundesverband. Dabei tragen wir alle zum Erfolg des Verbandes bei, jede durch das, was sie leistet. Und nun im achten Jahr der Aktionstage, beim fünften Mal, im letzten Jahr meiner Amtszeit, scheint es zu gelingen: Die Zusammenarbeit über alle Ebenen hinweg funktioniert.
Wir LandFrauen stehen für Demokratie und eine starke Gemeinschaft im ländlichen Raum. „LandFrauen zeigen Flagge!“ ist auch ein Appell, der daran erinnert, dass wir alle für das gute Miteinander eintreten müssen: Für den Zusammenhalt innerhalb jedes Vereins, innerhalb des Verbandes und noch mehr in einer offenen und freien Gesellschaft im Herzen Europas.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Lektüre und wunderbare Ostertage!
|
|
|
Ihre Brigitte Scherb Präsidentin
|
|
|
Gemeinsam mit ihrer Tochter reiste die ausgeloste Teilnehmerin aus der nördlichsten Ecke Deutschlands an und wurde herzlichst von Rita Lanius-Heck begrüßt
|
|
Gewinn eingelöst
Erholte Gewinnerin dank Wellnesswochenende
Anfang März war es endlich so weit: Die Gewinnerin der Verlosung zum Deutschen LandFrauentag 2018 konnte ihren Preis einlösen, ein Freundinnenwochenende auf dem Ferienhof Hardthöhe in Oberwesel. "Das ganze Wochenende stand für uns Wellness auf dem Plan und wir haben es in vollen Zügen genossen. Ich bedanke mich auch im Namen meiner Tochter sehr herzlich für dieses großartige Wochenende. Vielen, vielen Dank", freut sich die gut Erholte. Und der dlv dankt dem Ferienhof Hardthöhe ebenfalls nochmals ganz herzlich für diesen großzügigen Preis!
|
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
|
Landwirtinnen und Landwirte erbringen bereits jetzt umfangreiche Umweltleistungen auf freiwilliger Basis © Uschi_Du on Pixabay
|
|
Neues Positionspapier
Artenvielfalt und Insektenschutz sind dieser Tage in aller Munde. Auch der dlv-Fachausschuss Agrarpolitik & Umwelt hat sich damit befasst, wie die Ansprüche der Gesellschaft nach mehr Umwelt- und Naturschutz mit dem Anliegen der Landwirtinnen und Landwirte nach wirtschaftlichem Auskommen in Einklang gebracht werden können. Der dlv mahnt in seinem aktuellen Positionspapier, den dringend notwendigen Insektenschutz als Gemeinschaftsaufgabe der gesamten Gesellschaft anzugehen. weiterlesen
|
|
|
Wichtig sind Infrastruktur, Kinderbetreuung, passende Kreditrahmen von Banken, weibliche Vorbilder und gendersensible Beratung, damit Frauen im ländlichen Raum gründen © Nils Stelte
|
|
Erste Fachtagung
Am 3. April fand in Berlin die Fachtagung „Selbst ist die Frau - Existenzgründung von Frauen im ländlichen Raum“ statt. Bei dem fachlichen Auftakt zum neuen Bundesprojekt haben sich Expertinnen und Experten aus der Gründungsszene, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verbänden sowie LandFrauen und Selbstständige über die Bedarfe von Gründerinnen auf dem Land ausgetauscht. Die Ergebnisse werden bald in einer Broschüre veröffentlicht. Noch bis Ende April können sich LandFrauen mit Gründungserfahrung zur Teilnahme am Projekt bewerben. weiterelesen
|
|
|
Der dlv steht einer zunehmenden Ausrichtung der Direktzahlungen an gesamtgesellschaftlich gewollten Zielen in den Bereichen Umwelt, Klima und Tierwohl offen gegenüber © Jan Freese_pixelio.de
|
|
Neues Positionspapier
Der dlv fordert in seinem aktuellen Positionspapier zur Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) nach 2020 eine gleichbleibende Mittelausstattung in der ersten Säule und kritisiert auch die geplanten, überproportionalen Kürzungen in der zweiten Säule. „Angesichts der wachsenden Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion ebenso wie die von vielen Seiten geforderte Stärkung des ländlichen Raums stelle ich mir schon die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser gravierenden finanziellen Einschnitte“, mahnt dlv-Präsidentin Brigitte Scherb an. weiterlesen
|
|
Du hast Lust, junge LandFrauen aus Deiner Region kennenzulernen, um gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der ländlichen Räume zu diskutieren? Dann melde Dich jetzt für eine der beiden regionalen Veranstaltungen an: Junge LandFrauen aus der Region West treffen sich am 11. Mai 2019 in Koblenz, Uhrzeit: 10-16 Uhr. (Region West: Hessen, Pfalz, Rheinhessen, Rheinland, Rheinland-Nassau, Saarland, Westfalen-Lippe) Junge LandFrauen aus der Region Ost treffen sich am 25. Mai 2019 in Magdeburg, Uhrzeit: 10-16 Uhr. (Region Ost: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Wir freuen uns auf Dich! Kinderbetreuung: Bei Bedarf werden wir eine Kinderbetreuung anbieten. Bitte melde Dich hierfür bei Ulrike Krause: krause@landfrauen.info. weiterlesen
|
|
|
Damit Frauen besseren Zugang zu Obst und Gemüse haben, wurden die Teilnehmerinnen auch im Anlegen von Hausgärten geschult © dlv
|
|
LandFrauen in Ghana
Durch Unterstützung des dlv wurden 4.000 Frauen in der Volta Region in Ghana zu ausgewogener Ernährung geschult. 40 Multiplikatorinnen, die von vier deutschen LandFrauen und vier ghanaischen Ernährungsexpertinnen ausgebildet wurden, haben Frauen in ihren Gemeinden zu folgenden Themen geschult: Ausgewogene Ernährung, Hygiene und Nahrungsmittelzubereitung sowie dem Anlegen von Hausgärten. Die Workshops wurden im Rahmen des dlv-Projekts „Landfrauen in Ghana“ speziell entwickelt. Ein wichtiger Aspekt ist, mehr Gemüse und Obst zu essen sowie Nahrungsmittel zu dämpfen, um Nährwerte zu erhalten. weiterlesen
|
|
... sind schon wieder bestellt. Denn auch die letzte Charge war in Windeseile vergriffen. Bestellen Sie jetzt und erhalten Sie Ihre Tasche ca. Mitte Mai. zum Bestellformular
|
|
|
Diskussionsveranstaltung zum bundesweiten Auftakt der Aktionstage des Deutschen LandFrauenverbands in Osnabrück © Anne von Brill
|
|
Aktionstage 2019
Mit einer Diskussionsveranstaltung des LandFrauenKreisverbands Osnabrück beginnen die bundesweiten Aktionstage des Deutschen LandFrauenverbands. Bei der Veranstaltung kommen neben dem Landrat Dr. Michael Lübbersmann und Monika Feil, Politikerin und Vizepräsidentin des Niedersächsischen LandFrauenverbands Weser-Ems, auch die ehemalige Familienministerin Dr. Christine Bergmann zu Wort. Sie zeigt, was es braucht, damit der Weg vom Frauenwahlrecht zur gerechten Teilhabe vollendet werden kann. Durch das Programm führt Almut Detert, Vorsitzende des LandFrauenKreisverbands Osnabrück. Sie planen eine Veranstaltung von April bis Oktober? Dann melden Sie sich heute noch an und erhalten Ihr Aktionstagepaket! Über 190 Veranstaltungen sind bereits dabei. zur Anmeldung
|
|
WISSENSWERTES dlv und Partner
|
|
 |
Kostenlos, aber nie umsonst
Das Programm „Engagierte Stadt“ bietet kostenlose Workshops und Online-Kurse für alle, die vor Ort das Engagement fördern und stärken möchten. Die Kurse decken vielfältige Themen ab: von der Gewinnung und Anerkennung Freiwilliger, über die Moderation von Entscheidungsprozessen bis hin zur erfolgreichen Zusammenarbeit in Netzwerken. Melden Sie sich gleich an! zur Anmeldung |
|
 |
Schnelle Beratung und Unterstützung
Rund 35 Prozent aller Frauen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen – so das Ergebnis einer Untersuchung der Europäischen Grundrechteagentur. Doch nur jede fünfte betroffene Frau wendet sich an eine Beratungsstelle. Gerade im ländlichen Raum, wo die nächste Beratungsstelle oft kilometerweit entfernt ist, kann das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ eine Lücke schließen: Unter 08000 116 016 und über www.hilfetelefon.de können sich betroffene Frauen, Angehörige und Fachkräfte beraten lassen. weiterlesen |
|
 |
Für Kurzentschlossene
Sie haben eine gute Vermarktungsidee, ein neues Dienstleistungskonzept, einen Businessplan für eine Geschäftsidee, aber das notwendige Startkapital fehlt? Dann sind Sie beim Ideenwettbewerb von agrarzeitung, BASF und ZEIT richtig. Bewerben Sie sich bis zum 26. April 2019 mit einem neuen Verfahren, wie Rohstoffe produziert oder zu Lebensmitteln verarbeitet werden oder wie nachhaltig erzeugte Produkte glaubwürdig vermarktet werden oder, oder, oder. Es winken 25.000 Euro Preisgeld. jetzt bewerben |
|
 |
11.05.2019
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und auch die Verpflegungskosten werden vom dlv übernommen. zur Anmeldung |
|
 |
25.05.2019
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und auch die Verpflegungskosten werden vom dlv übernommen zur Anmeldung |
|
 |
04. bis 06.06.2019
Mitgliedergewinnung/-bindung: Konkrete Maßnahmen für die LandFrauenarbeit! Leider ausgebucht weiterlesen |
|
 |
LandFrauen im Bayerischen Bauernverband
Pünktlich zum Frühlingsanfang zeigen die LandFrauen, wie auch auf kleinstem Raum Nahrung für Bienen und andere Insekten geschaffen werden kann. Auf ihrer Arbeitstagung zeigten die Bäuerinnen, mit welchen insektenfreundlichen Blumen und Kräutern Balkonkästen und Terrassenkübel bepflanzt werden können und riefen die Öffentlichkeit auf, es ihnen gleich zu tun. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hamburg
Privat schon wichtig, wichtiger noch im Beruf: Der erste Eindruck. Er entsteht in nur 3,3 Sekunden und lässt sich nicht revidieren, erklärt PR-Beraterin, Coach und Expertin für Krisengespräche Sigrid Assmann-Borges. Sie zeigt den Hamburger LandFrauen einen Tag lang worauf es ankommt, um im Berufsleben zu punkten. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hessen
Vom 5. bis 6. April 2019 kamen die Vertreterinnen der hessischen BezirkslandFrauenvereine zur jährlichen Bezirksvorsitzenden-Arbeitstagung in Friedrichsdorf zusammen. Neben aktuellen Informationen aus dem Deutschen LandFrauenverband, dem LandFrauenverband Hessen und aus den hessischen Orts- und Bezirksvereinen stand das Thema „Plastikmüll und seine Folgen – LandFrauen gegen den Plastikwahnsinn“ auf dem Programm. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover
Es muss nicht immer eine Pressemitteilung sein. Spontan hat der NLV zum Internationalen Frauentag auf Facebook eine Videobotschaft veröffentlicht, die Frauen Mut macht, den eigenen Weg zu gehen, und sie auffordert, sich gegenseitig zu respektieren. War der Clip auch technisch nicht perfekt, die Worte der Landesvorsitzenden Elisabeth Brunkhorst kamen sehr gut an. 74 Mal wurde der Film in kürzester Zeit geteilt. Er hat fast 9.000 Personen erreicht. Film auf Youtube anschauen |
|
 |
LandFrauenverband Pfalz
Innerhalb einer Woche gründeten sich im LandFrauenverband Pfalz vier neue Ortsvereine. Dies gelang dem LandFrauenverband letztmalig in den 80er Jahren. Im Vorfeld fanden Informationsabende über die LandFrauen in den jeweiligen Ortschaften statt, bei denen der Kreisvorstand die Angebote des LandFrauenverbandes vorstellte. Überwiegend durch Kontakte zu den jeweiligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern kam der Wunsch vor Ort auf, auch einen LandFrauenverein im eigenen Ort anzusiedeln. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Baden
Der KreisLandFrauenverband Heilbronn präsentiert sich dieses Jahr auf der Bundesgartenschau in Heilbronn. Unter dem Motto „Ankommen im Netzwerk“ gibt es bereits über 100 Veranstaltungen im LandFrauengarten. Auf der Homepage der KreisLandFrauen Heilbronn findet sich neben einem Veranstaltungskalender auch das Bau-Tagebuch des LandFrauengartens. An allen 173 Tagen können die Besucher der BUGA den Erklärfilm des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. sowie das multimediale Projekt „Wurzeln schlagen durch Gärtnern“ bestaunen. weiterlesen |
|
 |
Thüringer LandFrauenverband
Ein Verein lebt immer von seinen Mitgliedern. Daher stellen die Thüringer LandFrauen heute Sandra Lippert vor: Sie ist LandFrau im Ortsverein Neckeroda, höchst aktiv und dieses Jahr für den Natura2000 Preis nominiert. Eine Landschaftspflegerin mit Biss und einem kleinen landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Zur Facebookseite |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband
Das aktuelle Leitthema Wissen pflanzen – Werte entfalten stand am zweiten Tag der wllv-Landesvertretertagung im Mittelpunkt. Zur Einführung des ersten Schwerpunkts „Wir geben Plastik einen Korb“ referierte Philip Held von der Verbraucherzentrale NRW. Ein Beitrag zur Meeresverschmutzung durch Plastik folgte von Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani von der Universität Kiel. Die Vorträge und intensiven Gespräche ergaben zahlreiche neue Impulse und Ideen. Diese werden nun als Botschaft und zur praktischen Umsetzung in die 20 Kreisverbände weitergetragen. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern
Beim 3. Unternehmerinnentag in Bad Saulgau motivierten und inspirierten hochkarätige Referentinnen rund 100 Unternehmerinnen, ganz nach dem Motto "Selbst ist die Frau": Potenzialberaterin Manuela Rukavina gab Tipps, wie wir uns vor schwierigen Situationen mit innerer Kraft und Selbstbewusstsein versorgen, Vertriebscoach Stephanie Lange zeigte, wie Kunden heute und in Zukunft ticken, drei Unternehmerinnen des Jahres - Linda Kelly, Andrea Göhring und Jutta Zeisset - standen Präsidentin Juliane Vees Rede und Antwort zu ihren Erfolgsgeschichten und Coach Marit Brademann stellte die Problemlösungsmethode „Design Thinking“ vor. weiterlesen |
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
|
|
|
|