NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell September 2020
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
der Sommer neigt sich dem Ende zu. Und obwohl die Corona-Krise noch immer unseren Alltag begleitet, freue ich mich sehr, dass Landfrauen einfallsreiche und innovative Ideen entwickelt haben, um ein aktives Vereinsleben zu erhalten. Zwar finden Veranstaltungen vordergründig digital statt und Begegnungen sind auf das Nötigste reduziert, dennoch ist in den vergangenen Wochen einiges geschehen und wir blicken einem spannenden Herbst entgegen: Der dlv wird sich als Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft mit Fragen zur Landwirtschaft von morgen beschäftigen. Auf internationaler Ebene führen wir unser Projekt mit LandFrauen in Ghana weiter. Und auch in den Landesverbänden stehen spannende Projekte und Veranstaltungen zu Demokratie, Ernährungs- und Verbraucherbildung, Digitalisierung und vielem mehr an. Langeweile wird in den kommenden Wochen also mit Sicherheit nicht aufkommen. Welche Themen und Veranstaltungen aus dem LandFrauen-Netzwerk der Herbst noch für Sie bereit hält, davon erfahren Sie in diesem Newsletter.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! |
|
|
Ihre Petra Bentkämper Präsidentin
|
|
|
Noch bis zum 1. Oktober können Junge LandFrauen den Zuschuss für ihre Veranstaltungen beantragen. © dlv
|
|
Initiative Junge LandFrauen
Das Engagement junger LandFrauen ist für die Zukunft unserer LandFrauenvereine sehr wertvoll. In den vergangenen Jahren hat der dlv daher den Blick auf die jüngere Zielgruppe gerichtet und ein starkes neues Netzwerk junger LandFrauen aufgebaut. Zur weiteren Förderung bietet der dlv finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen an, die sich an die Zielgruppe Junge LandFrauen richten. Hier geht’s zum Antrag: weiterlesen
|
|
|
Die Gründungslotsinnen sind trotz Corona aktiv und bleiben über Videomeetings im Austausch.© dlv
|
|
dlv-Projekt „Selbst ist die Frau – Existenzgründung von Frauen im ländlichen Raum“
Auch im Herbst bieten die Gründungslotsinnen Workshops vor Ort sowie Online-Seminare an. Gründungsinteressierte Frauen können sich an die Gründungslotsin in ihrer Region wenden oder sich auf der Projektseite informieren. Und auch die Gründerinnen-Studie ist in vollem Gange. Die Ergebnisse der Studie werden Ende des Jahres veröffentlicht. Weiterlesen
|
|
|
Der dlv führt sein internationales Projekt mit LandFrauen in Ghana fort. Interessierte LandFrauen können sich ab sofort als Tandemtrainerinnen bewerben.© dlv
|
|
Internationales dlv-Projekt Ghana
Mit dem Start des Folgeprojektes in Ghana knüpft der dlv an den Erfolg seines ersten internationalen Projekts an. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) setzt der dlv sich weiterhin für Ernährungssicherheit und die Entwicklung von ländlichen Regionen in Ghana ein. Für das Projekt werden aktuell Tandemtrainerinnen zur Entwicklung und Durchführung von Schulungen im Bereich Ernährungsbildung in Ghana gesucht. weiterlesen
|
|
|
Mit einer bundesweiten Postkartenaktion wirbt der dlv für mehr Verbraucherwissen.© dlv
|
|
dlv-Projekt „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf’s Land gebracht“
Über 200.000 Haushalte in ganz Deutschland haben in den vergangenen Tagen Post aus dem Verbraucherschutzprojekt des dlv bekommen. Mit der bundesweiten Postkartenaktion soll auf die digitale Ausstellung „Verbraucherdschungel“ aufmerksam gemacht werden. Aktuelle Verbrauchertipps – von Rechten bei coronabedingten Urlaubsabsagen bis hin zum Umgang mit betrügerischen Phishing-Mails – konnten Zeitungsleserinnen und -leser in der druckfrischen Zeitungsbeilage finden. Weiterlesen
|
|
Wissenswertes dlv und Partner
|
|
 |
Digitale Woche
Unter dem Motto „Gemeinsam engagiert“ präsentiert Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit „Engagement macht stark!” und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) als Kooperationspartner in diesem Jahr erstmals die Digitale Woche. Noch bis zum 14.09.2020 finden zahlreiche analoge und digitale Mitmachaktionen rund um die Themen Digitalisierung und Ehrenamt statt. Ihr Verein oder Sie möchten bei der Digitalen Woche mitmachen? Dann hier entlang: weiterlesen |
|
 |
Interessenvertretung Landwirtschaft
Wie soll unsere Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Das ist die Kernfrage der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Unter den Vertretern aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft und Verbraucher, Umwelt- und Tierschutz sowie der Wissenschaft ist auch dlv-Präsidentin Petra Bentkämper. Ihr liegt besonders am Herzen, sowohl die Interessen von Landwirtinnen und Landwirten als auch die Verbraucherperspektive in die Kommission einzubringen. Weitere Informationen zu der ZKL und ihren Mitgliedern gibt es hier: weiterlesen |
|
 |
Frauen in Führungspositionen
Aktuell führt der VDL-Bundesverband in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine bundesweite Studie zum Thema „Frauen in Führungspositionen in den Bereichen Agrar, Ernährung und Gartenbau“ durch. Wir sind ganz begeistert und jetzt schon auf die Ergebnisse gespannt! Sie kommen aus der Agrarbranche und haben Interesse, sich an der Umfrage zu beteiligen? Dann klicken Sie hier: weiterlesen |
|
 |
Schorlemer Stiftung
Gastbetriebe für den fachlich-kulturellen Jungbauernaustausch #IYFEP (International Young Farmers Exchange Programme) gesucht! Junge Landwirtinnen und Landwirte aus Uganda arbeiten und leben für drei Monate in deutschen Gastbetrieben, während deutsche Teilnehmer umgekehrt nach Uganda reisen, um dort Erfahrungen zu sammeln. Austauschrunden finden, sobald wieder möglich, jeweils von April bis Juni sowie August bis Oktober statt. weiterlesen |
|
 |
Ehrenamt 24
LandFrauen können sich kostenlos auf dem Online-Portal MitgliederBenefits registrieren und bei nachhaltigen und fairen Anbietern rabattiert einkaufen. Das vielfältige Angebot umfasst die Bereiche täglicher Bedarf, Mode und Accessoires, Regionales sowie Freizeit und Reisen. Rabattcodes von verschiedenen überregionalen und regionalen Anbietern können heruntergeladen und im jeweiligen Online-Shop oder direkt an der Ladentheke eingelöst werden. Zur Anmeldung geht es hier: weiterlesen |
|
 |
Frauen in die Aufsichtsräte
Die Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte e.V.“ veranstaltet am 9. September das virtuelle FiDAR-Forum zum Thema „Gleichstellung in Zeiten der Krise in Deutschland und Europa“. Das Programm beinhaltet unter anderem Beiträge von Dr. Ursula von der Leyen und Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey. Interessierte LandFrauen können sich bis zum 8. September zur virtuellen Teilnahme anmelden oder die Veranstaltung live auf YouTube verfolgen. weiterlesen |
|
 |
UN Women
UN Women hat einen Spendenaufruf für Frauen in Beirut gestartet, um diese in der aktuellen Krisensituation – insbesondere nach der Explosion Anfang August – zu unterstützen. Vor Ort hilft UN Women dabei, Frauen und Mädchen vor Gewalt zu schützen und ihnen Zugang zu sicheren Räumen, zu Beratung sowie medizinischer Versorgung und Hygieneprodukten zu gewähren. Hier können Sie spenden: weiterlesen |
|
 |
2./7./9. September 2020
Anlässlich der Digitalen Wochen und im Rahmen des Projekts „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf’s Land gebracht“ rüsten wir Frauen im ländlichen Raum in diesem Webseminar für die digitale Welt. weiterlesen |
|
 |
30. September - 1. Oktober 2020
|
|
 |
6. Oktober 2020
Das Präsidium des dlv hat sieben Mitglieder. In regelmäßigen Abständen finden sich die Präsidiumsmitglieder und die Hauptgeschäftsführerin in Berlin zur Präsidiumssitzung zusammen, um über aktuelle Themen des Verbands zu beraten. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Weser-Ems e.V.
„Demokratie meint dich!“ – das ist der Titel des Projekts, mit dem die beiden niedersächsischen LandFrauenverbände Hannover und Weser-Ems unsere Demokratie stärken wollen. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wertvoll unsere freiheitlich demokratischen Werte sind, und wie man/frau sich dafür einsetzen kann. Mehr Informationen finden Sie hier: weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.V.
Damit die nachwachsende Generation in Verantwortung für sich und andere nachhaltig handelt, fordert der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover ein Schulfach für Ernährungs- und Verbraucherbildung in Niedersachsen. Eine Unterschriftenaktion soll dieser bereits Jahrzehnte alten Forderung neuen Nachdruck verleihen. Hier können Sie die Petition unterschreiben: weiterlesen |
|
 |
Rheinischer LandFrauenverband e.V.
Seit dem 1. Juli sind die Rheinischen LandFrauen auf Facebook vertreten. Ursprünglich war der Einstieg anlässlich des Deutschen LandFrauentages in Essen geplant. Hier können Sie dem Landesverband ab sofort folgen: weiterlesen |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e.V./ Rheinischer LandFrauenverband e.V.
Die Landesverbände in Nordrhein-Westfalen, WLLV und RhLV, sind Teil des Aktionsbündnisses Ländlicher Raum (ALR), das sich für die Stärkung der Biodiversität in NRW ausspricht. Anlässlich der „Volksinitiative Artenvielfalt“ weisen die Bündnispartner in einer gemeinsamen Pressemitteilung darauf hin, dass der Schutz von Natur und Umwelt eine Gemeinschaftsaufgabe ist. weiterlesen |
|
 |
Sächsischer LandFrauenverband e.V.
Es ist eine gute Nachricht in schwierigen Zeiten: Der 27. Wettbewerb um die schönste Erntekrone und den schönsten Erntekranz Sachsens kann stattfinden. Der Sächsische LandFrauenverband e.V. wurde mit der Organisation und Durchführung des Wettbewerbs beauftragt, Gastgeberin ist die Dresdner Kreuzkirche. Dort können Interessierte die eingereichten Exponate vom 29. September bis zum 4. Oktober bewundern. weiterlesen |
|
 |
Landfrauen im Bayerischen Bauernverband
Die Corona-Pandemie hat auch das beliebte Projekt „Landfrauen machen Schule" stark beeinträchtigt. So konnten die Lerneinheiten in der Schule und auf dem Hof dieses Schuljahr nicht stattfinden. Stattdessen stellt die BBV-Landfrauengruppe mit Erklärvideos zur Landwirtschaft ein digitales Angebot zur Verfügung. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.
Der LandFrauenverband Württemberg-Baden beobachtet schon länger mit Sorge die Zunahme von Hasskriminalität in der Gesellschaft, insbesondere im Internet und den sozialen Medien. Um das Gesetzesvorhaben zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität zu unterstützen, hat der Landesverband eine Stellungnahme zum Thema „Demokratie verteidigen – LandFrauen für Meldepflicht und strafrechtliche Verfolgung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität" verabschiedet. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hamburg e.V.
Der LandFrauenverband Hamburg bietet den dritten BAFF-Vertiefungskurs voraussichtlich im November 2020 an. In dieser Qualifizierungsmaßnahme werden fundierte Grundlagen der Bürokommunikation und Organisation, Buchführung und Steuern sowie Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitsrecht vermittelt. Auch die moderne Datenverarbeitung und -kommunikation gehört schwerpunktmäßig zu den Schulungsinhalten. weiterlesen |
|
|
|
|
|