NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell Juni 2021
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
keine Frage – wir sind digitaler geworden und der virtuelle Austausch immer selbstverständlicher. Erst vor wenigen Tagen haben wir den bundesweiten Digitaltag gefeiert. Und haben Sie sich beim virtuellen Tag des offenen Hofes Ende Mai umgeschaut und die Chance auf einen Einblick ins Leben und Arbeiten unserer Landwirtinnen und Landwirte genutzt?
Die Digitalisierung ist ein Weg, um in diesen Zeiten die LandFrauenarbeit lebendig zu halten – das wissen auch unsere Landesverbände, viele Veranstaltungen machen das deutlich. Werden auch Sie aktiv, beteiligen Sie sich an unseren Aktionstagen 2021 : „Verbraucherinnen wählen – LandFrauen klären auf!“. Ob digital oder analog, wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Falls Sie schon in Urlaubsstimmung sind oder Lust haben, Urlauber auf Ihrem Hof zu begrüßen, dann empfehle ich Ihnen die neue Plattform für Camper und Abenteurer!
Erfreuen Sie sich an den wieder gewonnenen Freiheiten und gönnen Sie sich kleine Auszeiten!
Sommerliche Grüße
|
|
|
Ihre Petra Bentkämper Präsidentin
|
|
|
Rund 180 Frauen haben insgesamt an den Trainings teilgenommen. © dlv
|
|
Internationales dlv-Projekt Ghana
Von Januar bis Juni 2021 wurden im Ghana-Projekt 6 Reisfrauengruppen zu zwei Modulen geschult: Verbandsentwicklung und Gruppendynamiken sowie Finanzen. Insgesamt profitierten von den 24 Workshops rund 180 Frauen aus 6 verschiedenen Reisfrauengruppen. Zwei weitere Module in den Bereichen Marketing und Qualität sind ab Herbst 2021 geplant. weiterlesen
|
|
|
Wir rüsten Sie für die digitale Welt – bald auch wieder in Präsenz. © dlv
|
|
dlv-Projekt „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf’s Land gebracht!“
Dank sinkender Coronazahlen schauen wir optimistisch in den Herbst und planen zwei Präsenzveranstaltungen der beliebten Medienkompetenzworkshops. Themen sind die Fallstricke des Internets, Datensicherheit und Datenpannen oder auch Fake Shops und neue Medien. Am 25./26. September in Kassel und am 9./10. Oktober in Tübingen. Anmeldung und Termine finden Sie hier: weiterlesen
|
|
|
Trotz Projektende bleiben einige Lotsinnen weiterhin aktiv. © Nils Stelte
|
|
dlv-Projekt „Selbst ist die Frau“
Nach 2,5 Jahren Laufzeit endet unser Existenzgründerinnenprojekt "Selbst ist die Frau". Acht ausgebildete Gründungslotsinnen haben Frauen in dieser Zeit für die Möglichkeit der Existenzgründung im ländlichen Raum sensibilisiert und ihr Wissen vermittelt. Einige Lotsinnen bleiben auch nach Projektende weiter aktiv. weiterlesen
|
|
Wissenswertes dlv und Partner
|
|
 |
Unterschriftenaktion #GeburtshilfeJetzt
Sie finden, Geburtshilfe ist ein wichtiges Thema und Frauen müssen überall das Recht auf eine gute und wohnortnahe geburtsmedizinische Versorgung und Hebammenbetreuung haben? Dann unterschreiben Sie unbedingt unsere Petition, ob digital oder in Papierform. Über folgenden Link gelangen Sie zur Petition sowie zum Downloadbereich für die Unterschriftenliste: weiterlesen |
|
 |
Kooperationsveranstaltung Amadeu Antonio Stiftung
Völkische Bewegungen, Verschwörungsideologien und Rechtspopulismus finden sich zunehmend auch abseits der Großstädte, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Was können wir demokratiefeindlichen Bestrebungen entgegensetzen? Diskutieren Sie mit uns, online am 29. Juni um 19 Uhr! Wir führen die Veranstaltung gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung durch. weiterlesen |
|
 |
Gemeinsame Agrarpolitik
Mit der Verabschiedung der Gesetze wurden am 10. Juni im Deutschen Bundestag die nationalen Weichen für die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik gestellt. Der dlv hatte in der öffentlichen Anhörung am 7. Juni im Deutschen Bundestag kritisiert, dass die GAP nicht ausreichend auf die Belange der Frauen in der Landwirtschaft und in den ländlichen Räumen eingeht. weiterlesen |
|
 |
Tag des offenen Hofes
Zum ersten Mal fand der Tag des offenen Hofes in diesem Jahr digital statt. Verschiedene Höfe aus allen Ecken Deutschlands haben virtuell ihre Tore geöffnet und Interessierten einen Einblick in ihr Hofleben, den Betrieb und ihre Landwirtschaft gegeben. Und das kann man sich auch immer noch anschauen. Die Videos gibt es auf YouTube zu sehen. weiterlesen |
|
Ob Besichtigung einer Recycling-Anlage, Online-Vortrag oder Info-Stand auf dem örtlichen Marktplatz – jede Gelegenheit kann genutzt werden, um auf die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern aufmerksam zu machen. Auf der Aktionslandkarte sind bereits jetzt viele spannende Aktionen zu finden und viele mehr sollen folgen. weiterlesen
|
|
 |
Hinterland Camp
Die Plattform „Hinterland Camp“ wurde im ersten Lockdown gegründet, um Urlaub in 2020 und 2021 zu retten und nachhaltiges Reisen zu schönen Plätzen innerhalb Deutschlands zu fördern. Gastgeber*innen können über die Plattform bis zu 3 Stellplätze auf ihrem Hof oder einer Wiese anbieten. Haben Sie Lust, mit Ihrem Hof dabei zu sein? weiterlesen |
|
 |
Bundesgesundheitsministerium
Ihre Meinung ist gefragt! Den Themen Gesundheit und Digitalisierung kommen im ländlichen Raum eine besondere Bedeutung zu. Der digitale EU-Bürgerdialog am 10. Juli bietet eine gute Möglichkeit, die spezifische Situation zu Gehör zu bringen, Forderungen zu formulieren und mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn darüber zu diskutieren. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hamburg e.V.
Die Hamburger LandFrauen durften einen Tag des kunterbunten Ferienprogramms auf dem Projekthof für die Kids der örtlichen Schule mitgestalten: Gemeinsam mit den Kindern wurde Sonnenblumensaat in die Erde gebracht und eine Tomatenpflanze für Zuhause umgetopft. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V.
In ausgelassener Feierstimmung fand am 9. Juni der digitale LandFrauentag in Schleswig-Holstein statt. Spannende Reden, Videos und Fotos aus den Kreisverbänden, eine stimmungsvolle Cover-Band und Hauptgast Greta Silver – das alles fand unter dem Motto „Es ist Zeit, das Leben zu feiern“ statt. Wer’s verpasst hat, kann es hier nachholen: weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern e.V.
Sabine Schmidt verlässt nach 17 Jahren Ende Juni den Landesverband Württemberg-Hohenzollern. „Als Geschäftsführerin des LandFrauenverbandes prägte Sabine Schmidt die Verbandsentwicklung durch ihren starken Innovationsgeist und ihre zukunftsgewandte, frauenfördernde Sichtweise in all den Jahren maßgeblich. Dafür danken wir ihr von Herzen“, so Präsidentin Juliane Vees. Nachfolgerin ab August ist Christina Abt aus Ravensburg weiterlesen |
|
 |
Sächsischer Landfrauenverband e.V.
Nachdem der Tag des offenen Gartens in 2020 abgesagt werden musste, war die Resonanz dieses Jahr besonders groß. Insgesamt 29 Hobbygärtner*innen folgten dem Aufruf des Sächsischen Landfrauenverbandes und ließen Besucher*innen in ihre kleinen Paradiese spazieren. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Weser-Ems e.V.
Mit einer Postkartenaktion setzt sich der Niedersächsische LandFrauenverband Weser-Ems für eine Aufstockung der Medizinstudienplätze in der Region ein, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Bis Ende Juni werden noch Unterschriften gesammelt. Mehr Informationen unter: weiterlesen |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e.V./Rheinischer LandFrauenverband e.V.
Die LandFrauen im Rheinland und in Westfalen-Lippe haben Kernanliegen formuliert. Die flächendeckende Breitbandversorgung, die Vermittlung von Alltagskompetenzen und die Stärkung der regionalen Vermarktung von Lebensmitteln sind nur einige der gemeinsamen Forderungen. weiterlesen |
|
 |
Landfrauen im Bayerischen Bauernverband
Die Erwartungen und Wünsche an einen nachhaltigeren Konsum, die Erzeugung von Lebensmitteln und die Landwirtschaft sind so hoch wie noch nie. Für die BBV-Landfrauen steht fest: Nachhaltige Ernährung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der jede*r einzelne einen Beitrag leisten kann. Unter dem Titel „Wie schmeckt die Zukunft?“ hat der Landesvorstand im Mai eine Position verabschiedet. weiterlesen |
|
 |
Land-Frauenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Am 27. April 2021 trafen sich knapp 50 Gäste zum virtuellen Anstoßen auf 30 Jahre LAND-FRAUENVERBAND M-V e.V. Mit dabei: Gründungsvorsitzende Lilly Kühnel, dlv-Präsidentin Petra Bentkämper, Vertreter*innen aus den Landesverbänden der fünf neuen Bundesländer und zahlreiche Landfrauen, Landmänner und Gäste. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e. V.
Ehrenamtlich Engagierte sind eine wichtige Stütze für den ländlichen Raum und ihre Arbeit macht das Land erst so richtig lebendig. „Lasst nicht zu, dass die Lebendigkeit aus unseren Dörfern verschwindet!“ – In einem Video motivieren Präsidiumsmitglieder des NLV zum Thema „Ehrenamt“. weiterlesen |
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
 |
29. Juni 2021
In diesem Web-Seminar machen wir einen Streifzug durch das Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrecht und beantworten die häufigsten und brennendsten Fragen zur Nutzung von Fotos. weiterlesen |
|
 |
29.Juni 2021
Wie tritt man demokratiefeindlichen Bestrebungen auf dem Land entgegen? Um diese Frage geht es bei der Kooperationsveranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung und des Deutschen Landfrauenverbands. weiterlesen |
|
 |
6./8./14. Juli 2021
Das Internet kann das Leben erleichtern. Aber es birgt auch Gefahren. Im Rahmen des Projekts "LandFrauenGuides" rüsten wir Frauen im ländlichen Raum für die digitale Welt. weiterlesen |
|
|
|
|
|