NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell Juni 2019
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
wieder einmal sehen wir uns an einem Punkt, an dem die Solidarität der Gesellschaft gefragt ist. Es ist richtig, dass vor allem Rentnerinnen, die ein Leben lang gearbeitet, Angehörige gepflegt und Kinder erzogen haben, mehr als eine Grundsicherung im Alter zur Verfügung haben müssen. Eine Frau, die 35 Jahre lang Beiträge in die Rentenkasse gezahlt hat und dabei noch höchstwahrscheinlich unbezahlte Sorgearbeit geleistet hat, sollte nicht den Gang zum Sozialamt auf sich nehmen müssen. Berechnungen zeigen, dass vor allem diejenigen von der Grundrente profitieren, die lange im Niedriglohnbereich gearbeitet haben. Für rund zwei Millionen Frauen wäre das eine Verbesserung. Daher brauchen wir die geplante Grundrente, um für Gerechtigkeit zu sorgen und um etwas gegen Altersarmut zu tun - die vor allem weiblich ist. Gemeinsam mit verschiedenen Bündnispartnerinnen fordert der dlv Frauen im ganzen Bundesgebiet dazu auf, sich für die Grundrente stark zu machen und sich an Ihre Politikerinnen und Politiker vor Ort zu wenden.
Darüber hinaus müssen Frauen bereits in ihrer Erwerbsphase gestärkt werden. So rufen wir die Bundesregierung auf, die Arbeitsbedingungen von Frauen im ländlichen Raum zu verbessern.
Ich hoffe, Sie unterstützen unseren Aufruf und wünsche eine gute Lektüre!
|
|
|
Ihre Brigitte Scherb Präsidentin
|
|
|
Selbstständigkeit ist eine Chance für Frauen, sich aktiv eine berufliche Perspektive zu schaffen © Nils Stelte
|
|
Neues LandFrauen-Projekt startet
Frauen, die sich im ländlichen Raum selbstständig machen, brauchen Verbündete. Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) hat deshalb für sein Projekt „Selbst ist die Frau“ zehn LandFrauen ausgewählt, die ab Oktober gründungsinteressierten Frauen vor Ort zur Seite stehen. Die Projektteilnehmerinnen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und kennen als Unternehmerinnen die Herausforderungen und Chancen beruflicher Selbstständigkeit. Wo die Bedarfe von Gründerinnen im ländlichen Raum liegen, haben Expertinnen und Experten aus dem Gründungsbereich, der Wissenschaft und Politik bereits bei einer dlv-Fachtagung im April in Berlin diskutiert. Die Ergebnisse der Tagung können in der neu erschienenen Broschüre nachgeschlagen werden. Weitere Informationen zu den Projektteilnehmerinnen finden Sie auf der Internetseite. weiterlesen
|
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
|
Ghanaische Frauen unter anderem zu Gast beim Landesverband Bremen mit Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe © dlv
|
|
Starke Netzwerke
Neben theoretischen Seminaren zu den Themen Organisations- und Verbandsentwicklung, Aufbau von Kooperativen sowie Interessensvertretung im ländlichen Raum stand der direkte Austausch im Mittelpunkt: Die 20 Frauen aus ländlichen Regionen Ghanas lernten die LandFrauenverbände Bremen und Württemberg-Baden kennen und besuchten Betriebe von LandFrauen. Hier hatten sie die Möglichkeit, sich gegenseitig über landwirtschaftliche Kooperativen, Interessensvertretung und Wirtschaftsnetzwerke von Frau zu Frau auszutauschen. weiterlesen
|
|
Der nächste Deutsche LandFrauentag findet am 1. Juli 2020 in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen LandFrauenverband in Essen statt. 5.000 LandFrauen aus Ost und West, aus Süd und Nord kommen zusammen, um den Tag im lebhaften Austausch zu verbringen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein von 12.00 bis 17.30 Uhr (Einlass ab 10.30 Uhr). Die Karten für 20 Euro erhalten Sie ab dem 1. Oktober 2019, 8.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die Karten immer schnell ausverkauft sind. weiterlesen
|
|
|
Die Zukunftsfähigkeit und Lebendigkeit der ländlichen Regionen hängt auch von der Anzahl der Geburten ab © dlv
|
|
dlv-Fachausschuss Frauen-, Sozial- und Gesellschaftspolitik
Im ländlichen Raum schließen immer mehr Geburtsstationen, weil sie in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung nicht profitabel sind. Seit Jahren geht die Anzahl der Kreißsäle massiv zurück: Gab es 1991 noch 1.186 Krankenhäuser mit Geburtshilfe, waren es 2017 nur noch 672 – ein Rückgang um rund 40 Prozent. Der Deutsche LandFrauenverband fordert die Bundesregierung auf, diese Entwicklungen zu stoppen und eine qualitativ hochwertige und gut erreichbare medizinische Versorgung auf dem Land sicherzustellen, wie im Koalitionsvertrag versprochen. weiterlesen
|
|
|
Die vielen Teilnehmerinnen zeigen, dass junge LandFrauen bereit sind, Verantwortung im eigenen Kreis- oder Ortsverein zu übernehmen © dlv
|
|
Deutschlandtour ist abgeschlossen
Mit dem vierten regionalen Treffen in Magdeburg beendet der Deutsche LandFrauenverband seine Deutschlandtour der Jungen LandFrauen. An der Veranstaltung, die am Samstag in Magdeburg stattfand, nahmen rund 25 junge LandFrauen, diesmal aus den östlichen Regionen, teil. Gemeinsam haben sich die jungen Frauen mit den Lebens- und Bleibeperspektiven im ländlichen Raum beschäftigt und zusammen überlegt, was junge Frauen und ihre Familien brauchen, um zu bleiben oder zurückzukehren. weiterlesen
|
|
 |
Neues dlv-Projekt
„LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf´s Land gebracht!“
Wir freuen uns sehr, dass Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, das neue Kooperationsprojekt zwischen den LandFrauen und den Verbraucherzentralen unterstützt! Ein besonderer Dank gilt auch Gerd Billen, Staatssekretär sowie Rita Hagl-Kehl, MdB, parlamentarische Staatssekretärin im BMJV. Über den offiziellen Start des mehrjährigen Projekts „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf´s Land gebracht!“ werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Das Ziel ist, Verbraucherinnen und Verbraucher in ländlichen Regionen über den wirtschaftlich-rechtlichen Verbraucherschutz zu informieren. Details folgen! |
|
WISSENSWERTES dlv und Partner
|
|
 |
Kostenloses Angebote
Die Initiative Digitale Nachbarschaft macht Interessierten kostenfreie Angebote zu mehr Sicherheit im Internet: Die Auswahl reicht von Kurztexten über interaktive Online-Kurse bis zu Kurzvideos. Außerdem bietet sie Workshops für Vereine an. dlv-Präsidentin Brigitte Scherb ist Mitglied im Beirat der Digitalen Nachbarschaft. weiterlesen |
|
 |
Schnelle Beratung und Unterstützung
Zum 100-jährigen Bestehen wollen die Volkshochschulen mit einer besonderen Aktion bundesweit für Aufmerksamkeit sorgen. Zahlreiche vhs beteiligen sich an der bundesweit ersten Langen Nacht der Volkshochschulen am Freitag, 20. September 2019. Unter dem Motto „zusammenleben. zusammenhalten“ setzen sie an diesem Abend ein deutliches Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die LandFrauen vor Ort sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und das Programm mitzugestalten. Sie haben schon gute Ideen und wollten schon immer eine gemeinsame Aktion mit der vhs starten? Dann wenden Sie sich doch einfach an die örtliche Leiterin oder den Leiter "Ihrer" Volkshochschule. weiterlesen |
|
 |
Jetzt bewerben
Zum dritten Mal in Folge suchen der Deutsche Landwirtschaftsverlag und vier weitere Agrarverlage die Agrar-Familie des Jahres. Mit dem Preis werden Bauernfamilien ausgezeichnet, die erfolgreich generationenübergreifend Projekte auf ihren Betrieben umsetzen. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 3. Juli. weiterlesen |
|
 |
LandFrauen im Bayerischen Bauernverband
Nächstes Jahr finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Damit sich der Anteil insbesondere von Frauen aus dem ländlichen Raum in den politischen Gremien erhöht, haben die LandFrauen im Bayerischen Bauernverband Mitte April zu der Veranstaltung „Mehr als die (bessere) Hälfte – Frau. Macht. Politik.“ nach Herrsching eingeladen. Die Bayerischen LandFrauen rufen bei ihrer Veranstaltung zum Mitmachen und Mitentscheiden auf. Rund 50 Teilnehmerinnen bekamen Informationen und Tipps von prominenten Expertinnen. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hamburg
Plastik ist aus dem Alltag der meisten Menschen kaum noch wegzudenken. Manchmal nimmt der allgemeine Plastikwahn allerdings absurde Züge an. Tristan Jorde vom Fachbereich Umwelt und Produktsicherheit der Verbraucherzentrale Hamburg referierte beim 43. Frauentreff vor einem gemischten Publikum zum Thema und machte deutlich, dass jede und jeder Einzelne zur Vermeidung des Mülls beitragen kann. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hessen
Seit dem 7. Juni lädt der Hessentag wieder für 10 Tage zum Staunen und Erleben ein – bereits zum 59. Mal und in diesem Jahr in Bad Hersfeld - und mit ihm die Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur“. Bunt, frisch und genussvoll geht es seitdem am Erlebnisstand der hessischen LandFrauen zu, der in diesem Jahr unter dem Motto „Dem Sommergenuss auf der Spur“ steht und zum Riechen, Fühlen, Schmecken und Entdecken einlädt. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover
Vereinfachte Förderanträge für Projekte, eine deutlich angehobene Ehrenamtspauschale, eine 50-Cent-Kilometerpauschale und Rentenpunkte für ehrenamtlichen Einsatz: Dies sind in Kurzform einige der 14 Punkte, die der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover zur Stärkung des Ehrenamts fordert. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Sachsen-Anhalt
Die jährliche Aktion „Fit mit Milch“ wurde in diesem Jahr direkt beim Milcherzeuger im landwirtschaftlichen Betrieb Güldenpfennig & Wollert GbR in Gohre bei Stendal eröffnet. Beim Tag des offenen Hofes am 26. Mai konnten die Besucher frische Milch kosten und viel Wissenswertes über die Milchherstellung erfahren. Von Wittenberg bis Eisleben finden rund 30 Aktionen statt. Die Aktion. „Fit mit Milch“ läuft bis zum 15. Juli 2019. weiterlesen |
|
 |
Sächsischer Landfrauenverband
Was für ein tolles Treffen am 11. Mai: Über 180 LandFrauen aus allen Teilen Sachsens und ihre Gäste konnten trotz Regen in der Blumenhalle zur Sächsischen Landesgartenschau in Frankenberg begrüßt werden. Eine wunderbare Gelegenheit für den Aktionstag des Deutschen LandFrauenverbands unter dem Motto "LandFrauen zeigen Flagge". Beim großen Gruppenbild auf der Hauptbühne haben wir für viel Aufmerksamkeit gesorgt. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Südbaden
Ein Wolf ist in Baden-Württemberg (im Nordschwarzwald) gegenwärtig offiziell registriert. Etliche Nutztiere hat er bereits gerissen, es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das erste Rudel bildet. Landwirte und ländliche Bevölkerung sind besorgt. Der Wolf passt nicht in eine dicht besiedelte, von Weidewirtschaft und Tourismus geprägte Landschaft wie dem Schwarzwald. weiterlesen |
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
|
|
|
|