NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell August 2019
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
bewegte Monate liegen hinter uns, spannende vor uns. Als neue Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes freue ich mich, Sie im aktuellen Newsletter zu begrüßen. Es gibt viel zu berichten! Der dlv hat ein neues Präsidium gewählt, es gibt neue Mitarbeiterinnen in der Bundesgeschäftsstelle und wir haben ein tolles Projekt an Land gezogen.
Mit „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf's Land gebracht“ wollen wir dafür sorgen, dass Verbraucherinformationen auch im ländlichen Raum ankommen. Die LandFrauenGuides geben Orientierung, sind vor Ort und gut vernetzt. Wir LandFrauen wissen, wie wichtig es ist, direkte Ansprechpartnerinnen im ländlichen Raum zu haben.
Und auch Sie sind im ganzen Land aktiv und „zeigen Flagge“ für ein gutes und demokratisches Miteinander. Die Resonanz zu unseren Aktionstagen ist beeindruckend und zeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns gemeinsam für einen lebendigen ländlichen Raum einsetzen.
Viel Vergnügen beim Lesen!
|
|
|
Ihre Petra Bentkämper Präsidentin
|
|
|
LandFrauenGuides sind für Verbraucherinnen und Verbrauchern im ländlichen Raum da. LandFrauen, die sich für das Thema interessieren, können sich ab jetzt als LandFrauenGuide bewerben und erwarten eine spannende Ausbildung. © pixabay
|
|
Neues dlv-Projekt
Um Orientierung im Dickicht der Kauf- und Vertragsentscheidungen zu geben, bildet der dlv gemeinsam mit den Verbraucherzentralen 25 LandFrauen aus, die als Botschafterinnen des Verbraucherschutzes die Menschen vor Ort informieren und unterstützen. Die LandFrauenGuides organisieren ab 2020 Veranstaltungen, Vorträge und Schulbesuche zu verschiedenen Verbraucherthemen, wie z.B. über Digitales und Daten, Verbraucherrechte oder Versicherungen. Im Rahmen des Projekts gibt es außerdem Workshops zum Umgang mit digitalen Medien, eine Wanderausstellung sowie Webinare und Erklärfilme. Interessierte LandFrauen können sich ab jetzt für die Teilnahme am Projekt bewerben. weiterlesen
|
|
|
Bei den Aktionstagen informiert der LandFrauen Kreisverband Segeberg die Besucherinnen und Besucher auf der RegioSchau 2019 mit einem Glücksrad über Artenvielfalt. © Inke Studt-Jürs
|
|
Zwischenbilanz der Aktionstage
Es ist schon etwas ganz Besonderes, wie intensiv sich die LandFrauen dieses Jahr bei den Aktionstagen des dlv beteiligen. Seit April haben LandFrauen in über 250 Veranstaltungen rund 125.000 Besucherinnen und Besucher erreicht. Das diesjährige Motto „LandFrauen zeigen Flagge“ steht für ein starkes Miteinander, für Gemeinschaft, Respekt und Toleranz. Wenn auch Sie und Ihr Verein noch "Flagge zeigen" möchten, können Sie bis Oktober unsere Aktionsmaterialien bestellen. Wir freuen uns über Ihren Einsatz! weiterlesen
|
|
|
Beim Kreisvorsitzendenseminar im Juni in Berlin ging es um das Thema Mitgliedergewinnung: Etwas, das für viele LandFrauengruppen ein großes Anliegen ist. © dlv
|
|
Engagement der LandFrauen
Wie erreiche ich potenzielle Mitglieder? Und wie bleiben langjährig Engagierte im Verein? Klar ist: Es bleibt immer weniger Zeit für ehrenamtliches Engagement. Und auch die LandFrauen machen im „Wettbewerb“ um Vereinsmitglieder mit. Um die LandFrauenarbeit auf Kreis- und Ortsebene zukunftsfest zu machen, hat der dlv im Juni 25 LandFrauen nach Berlin eingeladen. Beim diesjährigen Kreisvorsitzendenseminar, zu dem LandFrauen mit Führungsaufgaben aus ganz Deutschland kamen, wurde klar, dass das Thema Mitgliedergewinnung alle umtreibt. weiterlesen
|
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
Wissenswertes dlv und Partner
|
|
Mit jedem Newsletter stellen wir Ihnen die Frauen vor, die für den Deutschen LandFrauenverband arbeiten, denken und lenken. In dieser Ausgabe lernen Sie Laura Reiter, Katja Oloff und Elisa Ewert näher kennen.
|
|
„Mit den LandFrauenGuides geben wir dem Verbraucherschutz in ländlichen Regionen ein Gesicht.“
Laura Reiter,Projektleiterin "LandFrauenGuides - Verbraucherinfos auf's Land gebracht"
|
|
|
Laura Reiter ist Soziologin. Chancengerechtigkeit und Bildung liegen ihr am Herzen. Seit Juli unterstützt sie das Team des dlv. Davor arbeitete sie für ein Netzwerk für Bildungsakteure und in einem Bildungsprogramm, das sozial benachteiligte Grundschulkinder in ihrer Entwicklung stärkt. weiterlesen
|
|
„Die LandFrauenGuides leisten einen wichtigen Beitrag, um wirtschaftlich-rechtliche Themen des Verbraucherschutzes im ländlichen Raum bekannt zu machen.“
Katja Oloff, Projektkoordinatorin "LandFrauenGuides - Verbraucherinfos auf's Land gebracht"
|
|
|
Katja Oloff ist studierte Dienstleistungsmanagerin und zertifizierte Projektmanagerin. Sie hat Spaß im Umgang mit Zahlen, organisiert gerne und mag den direkten Umgang mit Menschen. Seit Juli ist sie als Projektkoordinatorin für das Projekt „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf´s Land gebracht“ beim dlv. weiterlesen
|
|
„Die LandFrauen haben ein starkes Netzwerk und halten zusammen. Ihr Engagement verdient große Anerkennung.“
Elisa Ewert, Assistentin der Geschäftsführung
|
|
|
Elisa Ewert hat nach dem Studium der Germanistik und Französisch in Bremen zuletzt als Mitarbeiterin im Projektmanagement bei einem Tochterunternehmen des ZEIT Verlags gearbeitet. Sie ist seit Mitte Juli neue Assistentin der Geschäftsführung und vertritt damit Frau Schmidt während ihrer Elternzeit. weiterlesen
|
|
 |
Nachhaltige Mode
Der „Grüne Knopf“ ist da: Ein staatliches Siegel, das für ökologisch nachhaltig produzierte Textilien steht. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) will es damit Verbraucherinnen und Verbrauchern einfacher machen, beim Einkaufen nachhaltige Mode zu erkennen. Die erste Testphase vom „Grünen Knopf“ ist gestartet und Unternehmen können sich freiwillig zur Zertifizierung anmelden. weiterlesen |
|
 |
Regionale Gastronomie
Gastro-Initiative "Deutschland neu entdecken"
Um die regionale Gastronomie zu stärken, können LandFrauen ab sofort der Initiative „DEUTSCHLAND neu ENTDECKEN“ Gasthäuser und Landhotels in der eigenen Region empfehlen, die dann über ein kostenfreies Onlineprofil auf der interaktiven Deutschlandkarte platziert werden. Im Rahmen der Initiative startete Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB, außerdem den Wettbewerb „Gesünder kochen – gesünder leben“. Ziel ist es, für mehr gesunde Angebote auf den Speisekarten Deutschlands zu werben, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche. Brigitte Scherb, ehemalige dlv-Präsidentin, sitzt neben Gastrolegende Otto Koch vom ARD Buffet in der Jury. Hobbyköchinnen können sich hier bewerben. weiterlesen |
|
 |
Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung
Mit dem Bundespreis "Zu gut für die Tonne!" zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausragende Projekte aus, die dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Auch LandFrauen und ihre Vereine können teilnehmen. Ausgezeichnet werden Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In den Kategorien Landwirtschaft und Produktion, Handel, Gastronomie, Gesellschaft und Bildung sowie Digitalisierung wird der Preis verliehen. Zusätzlich werden Förderpreise vergeben, welche insgesamt mit 15.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 13. Oktober. weiterlesen |
|
 |
Bundesweite Veranstaltungen zu Geschlechtergerechtigkeit und Handel
Unter dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ startet am 13. September die Faire Woche. Bis zum 27. September finden bundesweit Veranstaltungen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit statt. Über 2.000 Aktionen informieren, welchen Beitrag Frauen und Mädchen zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können und wie der faire Handel Geschlechtergerechtigkeit fördert. LandFrauen können sich im Veranstaltungskalender der Initiative informieren, was in ihrer Region geplant ist. weiterlesen |
|
 |
01.10.2019
Beginn Kartenverkauf Deutscher LandFrauentag 2020
Am 1. Oktober können Sie ab morgens um 8 Uhr Karten für den Deutschen LandFrauentag am 1. Juli 2020 in Essen bestellen. Nutzen Sie dafür bitte unser Onlineformular. Zu den Terminen |
|
 |
01.10.2019
dlv-Präsidiumssitzung
|
|
 |
LandFrauenverband Hamburg
Am 14. November ist es soweit: Die Auftaktveranstaltung der Jungen Landfrauen Hamburg findet statt. Die Initiative bietet jungen und junggebliebenen Landfrauen ein zusätzliches abwechslungsreiches Programm, das sie selbst gestalten. weiterlesen |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband
Was ist in Zeiten von Digitalisierung, Klimaschutz und Ressourcenverschwendung nachhaltig? Diese und andere Fragen hat der Westfälisch-Lippische LandFrauenverband auf einer gemeinsamen Tagung mit dem Niedersächsischen LandFrauenverband diskutiert. Klar wurde: Beide Verbände stehen in ihrer Verbandsarbeit vor ähnlichen Herausforderungen und wollen sich im Engagement weiter gegenseitig unterstützen. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hessen
Der Klimawandel ist eine der wichtigsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Im Rahmen des „Integrierten Klimaschutzplans 2025“ stellt die hessische Landesregierung Fördermittel für vielfältige Maßnahmen zur Verfügung, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Hierzu zählen auch Ernährungsbildungsprojekte, durchgeführt von hessischen Landfrauen. weiterlesen |
|
 |
LandFrauen im Bayerischen Bauernverband
Das „Frühstück auf dem Bauernhof“ im Mai war ein voller Erfolg. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben den Morgen auf Höfen in ganz Bayern genossen. Und weil die Idee der Landfrauen bei den Besucherinnen und Besuchern genauso gut ankam wie bei den Betrieben, soll die Aktion auch in den nächsten Jahren fortgeführt werden - immer am dritten Mai-Wochenende. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover
6.000 Probiersmoothies und unzählige Gespräche: Auf der IdeenExpo in Hannover hat der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover (NLV) von sich reden gemacht. Gemeinsam mit einem Team ehrenamtlicher Helferinnen hat sich der NLV für die Wertschätzung von frischen Lebensmitteln eingesetzt und viele spannende Diskussionen über die Relevanz von Hauswirtschaft geführt. weiterlesen |
|
 |
Brandenburger LandFrauenverband
Als starke Stimme für Frauen im ländlichen Raum haben die Brandenburger Landfrauen einen umfangreichen Forderungskatalog an die Brandenburger Landesregierung und an viele Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl übersandt. Darin fordern sie die Stärkung des ländlichen Raumes auf verschiedenen Ebenen. Doch nur wer sein Wahlrecht ausübt, kann Einfluss nehmen. Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. ruft daher alle wahlberechtigten Brandenburgerinnen und Brandenburger auf, an der bevorstehenden Wahl ihr Stimmrecht wohlüberlegt wahrzunehmen. weiterlesen |
|
 |
Rheinischer LandFrauenverband
Die Rheinischen LandFrauen haben gewählt! „LandFrau zu sein oder zu werden ist eine der besten Entscheidungen, die eine Frau im ländlichen Raum treffen kann“, sagt Jutta Kuhles, neue Präsidentin des Landesverbandes. Sie tritt damit die Nachfolge von Margret Voßeler-Deppe, MdL, an, die nach 14 Jahren Präsidentinnenschaft die Führung des Verbandes in jüngere Hände legt. Als Vizepräsidentinnen wurden Beate Löbach-Neff (1. Vizepräsidentin) und Monika Dahmen (2. Vizepräsidentin) gewählt. weiterlesen |
|
|
|
|
|