NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell November 2019
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
bei meinem Besuch in Ghana im Oktober habe ich echte LandFrauen Power erleben dürfen. Zum Internationalen LandFrauentag trafen sich zahlreiche Frauen, um sich gemeinsam für ihre Anliegen Gehör zu verschaffen. Auch in Deutschland waren wir laut: Unsere Mitglieder haben sich in den vergangenen sechs Monaten bundesweit für ein tolerantes und offenes Miteinander eingesetzt. Das Aktionstage-Motto „LandFrauen zeigen Flagge!“ bricht mit über 400 Veranstaltungen alle Rekorde! Und auch sonst war einiges los: das LandFrauenGuides-Projekt ist richtig gestartet, unsere Gründungslotsinnen im „Selbst ist die Frau“-Projekt sind aktiv und wir hatten die Möglichkeit, Bundespräsident Steinmeier eine Erntekrone zu überreichen. Aber lesen Sie selbst!
Viel Vergnügen! |
|
|
Ihre Petra Bentkämper Präsidentin
|
|
|
Die Beteiligung an den Aktionstagen war vielfältig. Die LandFrauen aus Kaltenhof-Osdorf sammelten BH's für einen guten Zweck und zeigten damit Flagge. © Marlies Sommer
|
|
Aktionstage 2019
In rund 400 Veranstaltungen haben LandFrauen in den vergangenen sechs Monaten bundesweit über 300.000 Menschen mit den Themen Demokratie, gutes Miteinander und einen lebendigen ländlichen Raum erreicht. Das Motto „LandFrauen zeigen Flagge!“ der diesjährigen Aktionstage des Deutschen LandFrauenverbands hat damit alle Rekorde gebrochen. Bei der Abschlussveranstaltung in Berlin waren sich alle Gäste einig: starke Demokratie braucht starkes Ehrenamt. weiterlesen
|
|
|
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat im brandenburgischen Ribbeck die Erntekrone entgegengenommen. Im Schlossgarten haben dlv-Präsidentin Petra Bentkämper und Frank-Walter Steinmeier auch den Stand der Havelländer LandFrauen besucht, der vom dlv mitbetreut wurde. © Karin Gemballa
|
|
Erntedank 2019
Ein "Danke" auch für Europa
Erntedank ist ein Innehalten am Ende der Erntezeit. Um „Danke“ zu sagen und auf das Erntejahr zurückzublicken, haben dlv, der Deutsche Bauernverband (DBV), die Katholische Landvolkbewegung (KLB) sowie die Evangelische Kirche auf dem Land (EDL) Bundespräsident Steinmeier im brandenburgischen Ribbeck die Erntekrone übergeben. Ein toller Termin vor Ort mit vielen Engagierten! Mit der Erntedankerklärung verschaffen EDL, KLB, dlv und DBV in diesem Jahr den ländlichen Räumen in Europa eine Stimme und laden zum Nachdenken darüber ein, wie wichtig der Dialog für das Zusammenleben der Menschen in Europa ist. weiterlesen
|
|
|
Beim Deutschen LandFrauentag 2018 in Neckarsulm haben drei LandFrauen die besondere Auszeichnung angenommen. Auch 2020 werden die Engagierten wieder im Rahmen des Deutschen LandFrauentages geehrt, dieses mal vor 5.000 Gästen in Essen. © Reiner Freese
|
|
LandFrau des Jahres 2020
Es ist wieder soweit: der Deutsche LandFrauenverband sucht die LandFrau des Jahres 2020. Ausgezeichnet werden LandFrauen, die sich in besonderer Weise um die Vereins- und Verbandsarbeit verdient gemacht haben. Vereine können Frauen vorschlagen, die mit ihrem Engagement die LandFrauenarbeit durch besondere Ideen, Angebote und Aktivitäten bereichert haben. Mit der Auszeichnung soll das engagierte Handeln von LandFrauen gewürdigt werden. Sie kennen eine LandFrau, die als „LandFrau des Jahres“ auf dem Deutschen LandFrauentag 2020 in Essen ausgezeichnet werden soll? Dann schlagen Sie sie jetzt vor! weiterlesen
|
|
|
Erfolgreiche Unternehmerinnen mit tollen Geschäftsideen gesucht! Bewerben Sie sich beim dlv, wenn Sie Unternehmerin des Jahres 2020 werden wollen. © dlv
|
|
Unternehmerin des Jahres 2020
Der Deutsche LandFrauenverband bietet mit dem Wettbewerb „LandFrau mit Ideen – Unternehmerin des Jahres 2020“ die richtige Bühne für erfolgreiche Unternehmerinnen im ländlichen Raum. Er ruft alle Frauen zur Bewerbung auf, die mit innovativen Ideen und unternehmerischem Geschick ein Unternehmen auf dem Land führen. „Wir möchten damit weibliche Erfolgsgeschichten bekannt machen, die auch andere Frauen ermutigen, eigene Ideen umzusetzen“, sagt dlv-Präsidentin Petra Bentkämper. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 2. Februar 2020. Die Gewinnerinnen werden vor 5.000 LandFrauen im Rahmen des Deutschen LandFrauentages am 1. Juli 2020 in der Essener Grugahalle geehrt. weiterlesen
|
|
|
Die 25 LandFrauenGuides haben sich in Berlin getroffen. Ab Frühjahr sind sie in ihrer Region aktiv. © Nils Stelte
|
|
dlv-Projekt zur Verbraucherbildung
Die Suche nach engagierten LandFrauen für das Projekt „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf’s Land gebracht“ war erfolgreich. Der Deutsche LandFrauenverband hat 25 LandFrauen ausgewählt, die ab November zu Verbraucherfragen geschult werden. Die Projektteilnehmerinnen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und werden ab 2020 auf Veranstaltungen und bei Kurzvorträgen über die Hürden des Verbraucheralltags informieren. weiterlesen
|
|
|
Die Teilnehmerinnen in Münster waren mit Freude bei Sache: beim dem Workshops lernten sie unter anderem den sicheren Umgang mit Daten im Netz kennen. © dlv
|
|
Medienkompetenzworkshops im dlv-Projekt "LandFrauenGuides"
Wer darf eigentlich meine Daten verarbeiten? Wie entlarvt man Fake-News und was können wir gegen Hate Speech tun? Diese und viele weitere Fragen rund um den kompetenten Umgang mit Medien wurden bei den Workshops in Münster und Langenhagen beantwortet. Im Rahmen des Projekts „LandFrauenGuides“ findet 2019 noch ein weiterer Termin am 23. und 24. November in Leipzig statt. Termine für 2020 werden in Kürze bekanntgegeben. weiterlesen
|
|
|
Das sind die zehn Gründungslotsinnen des dlv-Projektes "Selbst ist die Frau". Die LandFrauen sind in verschiedenen Regionen aktiv und wissen, an wen frau sich beim Thema berufliche Selbstständigkeit wenden kann. © Copyright
|
|
dlv-Projekt "Selbst ist die Frau"
Mitte September fand das Auftakttreffen der zehn Teilnehmerinnen des Projekts „Selbst ist die Frau“ in Berlin statt. Auf dem Programm stand neben einem get-together mit der Präsidentin des dlv, Petra Bentkämper, auch die Vorbereitung auf die bald anstehende Praxisphase. Die zehn LandFrauen werden als Gründungslotsinnen interessierte Frauen an Beratungsstellen weitervermitteln und Workshops vor Ort anbieten, um Frauen in der Vor-Gründungsphase zu stärken. weiterlesen
|
|
|
In Ghana arbeitet der dlv mit Frauengruppen zusammen, um die Weiterverarbeitung von Reis zu Parboiled-Reis zu fördern. Mit dieser Methode wird der Reis nährstoffreicher. © dlv
|
|
dlv-Projekt in Ghana
Frauen-Power in Ghana
In den vergangenen Monaten ist ganz schön viel passiert im Ghana-Projekt! Im September und Oktober hat der dlv 40 Frauen zu Multiplikatorinnen für Ernährung ausgebildet, mit 17 Frauen geplant, wie die Interessensvertretung von Frauen in Ghana noch besser werden kann und 90 Frauen zur Weiterverarbeitung von Reis geschult. Um das große Engagement der Frauen zu feiern und mit Politik und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen, haben der dlv und seine Partnerorganisation DAA (Development Action Association) den Internationalen Landfrauentag mit 1000 Frauen organisiert, bei dem dlv-Präsidentin Petra Bentkämper und Hauptgeschäfstführerin Daniela Ruhe im Rahmen ihrer Delegationsreise mit dabei waren. Weitere Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern finden Sie auf unserer Homepage. weiterlesen
|
|
Wissenswertes dlv und Partner
|
|
Mit jedem Newsletter stellen wir Ihnen die Frauen vor, die für den Deutschen LandFrauenverband arbeiten, denken und lenken. In dieser Ausgabe lernen Sie Stefanie Kraus näher kennen.
|
|
„Zusammen mit den Gründungslotsinnen zeigen wir, dass Existenzgründung eine wichtige berufliche Option für Frauen in ländlichen Räumen ist.“
Stefanie Kraus, Projektleiterin "Selbst ist die Frau"
|
|
|
Stefanie Kraus studierte Politikwissenschaft in Regensburg und Tübingen. Sie absolvierte Praktika im Bereich der politischen Bildungsarbeit und der Beratung von Frauen in Wirtschaft und Politik. Seit September arbeitet sie beim dlv als Leiterin des Projekts „Selbst ist die Frau – Existenzgründung von Frauen im ländlichen Raum“. weiterlesen
|
|
 |
Regionalentwicklung durch Gleichstellungsarbeit
Wer gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land will, kann jene zwischen Männern und Frauen nicht außen vor lassen. Ländliche Entwicklung funktioniert nur mit Gleichstellung – kommunale Gleichstellungsarbeit zu stärken ist daher eine wesentliche Strategie für die Regionalentwicklung. Das stellt eine neue Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen zur Situation kommunaler Gleichstellungsarbeit in ländlichen Räumen fest. weiterlesen |
|
 |
Digital für alle
Wir sind uns sicher: beim Thema Digitalisierung geht es um gesellschaftliche Teilhabe. Damit der digitale Wandel gelingt, müssen alle die Möglichkeit haben, diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich der dlv mit mehr als 20 Partnerinnen und Partnern in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen. Am 19. Juni ist es erstmalig so weit: Deutschlandweit wollen wir zu gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung auf lokaler Ebene ins Gespräch kommen und Digitalisierung zum Thema machen. weiterlesen |
|
 |
Aktion gegen Gewalt gegen Frauen
#schweigenbrechen
Das „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ ruft am 25. November zum #schweigenbrechen auf. Am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird es eine Statement-Aktion geben, bei der alle mitmachen können. Und so geht’s: Einfach auf der Homepage ein Aktionsschild ausdrucken, damit ein Selfie machen und auf der Projekt-Homepage hochladen. weiterlesen |
|
 |
23.-24.11.2019, Leipzig
Werden Sie Medienprofi! LandFrauen können kostenlos an diesem Workshop zur Medienkompetenz teilnehmen, das im Rahmen des Projetkes "LandFrauenGuides" stattfindet. weiterlesen |
|
 |
30.11.-01.12.2019, Langenhagen
Im dlv-Projekt "LandFrauenGuides - Verbraucherinfos auf's Land gebracht" werden 25 LandFrauen zu LandFrauenGuides ausgebildet. Der zweite Schulungstermin findet in Langenhagen statt. weiterlesen |
|
 |
02.-03.12.2019, Berlin
dlv-Präsidiumssitzung
Das Präsidium des dlv hat sieben Mitglieder. In regelmäßigen Abständen finden sich die Präsidiumsmitglieder und die Hauptgeschäftsführerin in Berlin zur Präsidiumssitzung zusammen, um über aktuelle Themen des Verbands zu beraten. weiterlesen |
|
 |
17.-26.01.2020, Berlin
dlv auf der Internationalen Grünen Woche (IGW)
Unter dem Motto "LandFrauen im Einsatz - Für Klima und VerbraucherInnen" ist der dlv bei der IGW 2020 in Halle 3.2 zu finden. weiterlesen |
|
 |
18.01.2020, Berlin
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2020 findet wieder das BäuerinnenForum statt. Interessierte können sich bald zum Thema "Gesellschaftsvertrag: Im Dialog zu einem gemeinsamen Verständnis" anmelden. weiterlesen |
|
 |
23.01.2020, Berlin
dlv beim BMEL-Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Bei der Internationalen Grünen Woche 2020 lädt der dlv zu einem Fachforum beim Zukunftsforum des BMEL. Thema: LandFrauen zeigen Flagge - Demokratie und Toleranz entscheiden! weiterlesen |
|
Sind Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Wir können helfen: Bestellen Sie bei uns eine tolle LandFrauen-Filztasche! Das geht ganz einfach über unser Bestellformular auf der Homepage. weiterlesen
|
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband
Nach über 23 Jahren als Hauptgeschäftsführerin des Westfälisch-Lippischen LandFrauenverbandes e. V. (wllv) wurde Hildegard Kuhlmann am 26. September in den Ruhestand verabschiedet. Auf der Landesvorstandssitzung in Münster-Wolbeck bedankten sich die Delegierten und langjährigen Wegbegleiterinnen für die gute Zusammenarbeit und das über die Maßen hinausgehende Engagement. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern
Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern hat sein neues Leitthema für die Jahre 2020 bis 2022 verabschiedet: "LandFrau 4.0". In diesem Rahmen wurden auch die drei nächsten Jahresthemen festgelegt: "Digitalisierung nutzen" in 2020, "Verantwortung leben" in 2021 und "Wissen teilen" im Jahr 2022. Mehr zu diesen zukunftsweisenden und spannenden Themen finden Sie hier: weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Weser-Ems
Der Niedersächsische LandFrauenverband Weser-Ems hat die Schirmherrschaft für ein neues Unterrichtsfach an einer Oberschule in der Region übernommen. Seit dem Start des neuen Schuljahres steht für rund 800 Fünft- bis Zehntklässler mindestens eine Stunde pro Woche „Leben lernen“ mit Themen wie Körperhygiene, Vertragsabschlüsse, Haushaltsführung und vieles mehr auf dem Plan. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover
Dreijahresthema "Demokratie meint dich!"
Am Rande einer Arbeitstagung hat der Hauptausschuss des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Hannover (NLV) mit Experten unter anderem über das geplante Dreijahresthema "Demokratie meint dich!" diskutiert. Der NLV wird sich von 2020 bis 2022 von der Basis bis zur Landesebene intensiv mit dem Thema auseinandersetzen - unter anderem mit den Zielen, mehr Demokratiebewusstsein zu schaffen und mehr Frauen zu politischem Engagement zu motivieren. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hamburg
Die Hamburger LandFrauen feierten ihr 70-jähriges Bestehen mit einem LandFrauentag im Zollenspieker Fährhaus. Sandra Keck vom Ohnsorg Theater führte teilweise singend durch das Programm, das zur Einstimmung mit dem Improvisationstheater „Steife Brise“ begann. Festreden von Senator Ties Rabe (Behörde für Schule und Berufsbildung) und der Präsidentin des dlv, Petra Bentkämper, rundeten den Festakt ab. Zudem hatten die elf Hamburger Ortsvereine die Gelegenheit, sich an kleinen Ständen zu präsentieren. weiterlesen |
|
 |
Sächsischer LandFrauenverband
Vom 1. bis 6. Oktober standen die Türen der St. Marien Kirche in Borna weit offen und zirka 4000 Besucher strömten hinein, um die schönsten Erntekronen und Erntekränze sowie die schönsten Freestyle-Exponate zu bewundern. Allein 1635 Gäste nutzen die Gelegenheit, ihre Stimme für ihre Publikumslieblinge abzugeben. Als Besonderheit in diesem Jahr konnten die Besucher eine Erntekrone nach ungarischer Art und Erntestäbe bestaunen. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenVerband Schleswig-Holstein
Unter dem Credo „Frauen für Frauen“ startete der LandFrauenVerband Schleswig-Holstein im Mai 2019 die Sammelaktion „Jeder BH für Afrika“. Rund 10.000 BHs und neue Unterhosen konnten nun per Bus nach Schottland zur Hilfsorganisation „Smalls for all“ gebracht werden, die die Unterwäsche in Afrika an Mädchen und Frauen verteilt. weiterlesen |
|
 |
LandFrauen im Bayerischen Bauernverband
Nach Halle: Demokratie stärken und Menschenwürde schützen
Der versuchte Anschlag in Halle auf eine jüdische Synagoge, bei dem zwei Menschen getötet wurden und es mehrere Verletzte gab, bewegt auch die Landjugend, die LandFrauen und den gesamten Bayerischen Bauernverband. Zur gemeinsamen Pressemitteilung gegen Rechtsextremismus geht es hier. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hessen
Die Zukunft gestalten – Junge LandFrauen in Hessen
Wie kann die Zukunft der hessischen LandFrauenvereine aussehen? Wer sind diese jungen Frauen, die die Vereine in die Zukunft tragen sollen und was wollen sie? Um genau das herauszufinden, veranstaltete der LandFrauenverband Hessen einen Zukunftsworkshop für junge LandFrauen. Eingeladen waren alle LandFrauen von 20 bis 45 Jahren, 15 folgten der Einladung nach Friedrichsdorf. weiterlesen |
|
|
|
|
|