NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell Februar 2020
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
das neue LandFrauenjahr ist rasant gestartet: auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin haben wir wichtigen Entscheidungsträgerinnen und -träger getroffen und mit ihnen unsere Positionen diskutiert. Hier hatte auch unsere Broschüre der Jungen LandFrauen ihren ersten, erfolgreichen Auftritt. Lassen auch Sie sich davon begeistern. Rechtsextremismus im ländlichen Raum war in den vergangenen Monaten ein bedeutendes Thema im Verband und wird es weiter bleiben. Klare Kante zeigen gegen Rechts ist unsere eindeutige Botschaft und das entsprechende Handeln! Wie sehr vor allem die Bäuerinnen die Frage umtreibt, wie Landwirtschaft und Gesellschaft wieder zusammen kommen, haben wir bei den Diskussionen im Rahmen des BäuerinnenForums gespürt. Wir setzen uns weiter für einen verbindenden, demokratischen Dialog ein. Die aktuelle sozioökonomische Situation der Frauen auf den Höfen werden wir in den kommenden zwei Jahren über unsere aktuelle Studie erfassen. Wir freuen uns, dass dieses Thema endlich die notwendige Aufmerksamkeit erfährt und werden die Ergebnisse nutzen, um uns für unsere Frauen in der Landwirtschaft stark zu machen.
Viel Vergnügen beim Lesen! |
|
|
Ihre Petra Bentkämper Präsidentin
|
|
|
Petra Bentkämper, dlv-Präsidentin, begrüßte die CDU-Parteivorsitzende und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Messestand der LandFrauen © dlv
|
|
Internationale Grüne Woche 2020
„LandFrauen im Einsatz: für VerbraucherInnen und Klima“ war unser Motto am Messestand auf dem Erlebnisbauernhof. Besucht haben uns LandFrauen aus dem ganzen Bundesgebiet und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Auch die politische Prominenz kam zahlreich vorbei: Bundesministerinnen, Parteivorsitzende und Abgeordnete aus Bund und Ländern haben sich bei uns über die LandFrauenarbeit informiert. Mit den Bühnenprogrammen unserer Projekte haben wir die Vielfalt der dlv-Arbeit öffentlichkeitswirksam dargestellt. weiterlesen
|
|
|
Überall gründen sich junge LandFrauen-Gruppen. Der dlv will mit seiner Initiative Hilfestellung geben und best-practice-Beispiele vermitteln. Die Ergebnisse des Bundesprojekts finden Sie nun in einer Broschüre. © Freese
|
|
Initiative Junge LandFrauen
In den vergangenen zwei Jahren haben sich junge LandFrauen die Zukunftsfrage gestellt und sich gemeinsam über Themen wie Interessenvertretung, Mitgliedergewinnung, Vorstandsarbeit und Bleibeperspektiven junger Frauen im ländlichen Raum ausgetauscht. Alle Ergebnisse und viele hilfreiche Tipps rund um diese Themen sind nun in einer Broschüre zusammengefasst. Die pdf-Version finden Sie ab sofort auf unserer Homepage. weiterlesen
|
|
|
In Bayern fand der erste Workshop des dlv-Projekts "Selbst ist die Frau" statt. Gründungsinteressierte Frauen haben dabei Rüstzeug für ihre Selbstständigkeit an die Hand bekommen © dlv
|
|
dlv-Projekt "Selbst ist die Frau"
Mit dem ersten und zweiten Workshop von Rosmarie Böswirth, Gründungslotsin in Bayern, startete das Projekt „Selbst ist die Frau“ im Januar erfolgreich in die Workshop-Phase. 16 Frauen aus Bayern erfuhren von der LandFrau, welche Erfahrungen sie auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit gemacht hat und vernetzten sich untereinander. Zusammen mit Expertinnen und Experten lernten die Teilnehmerinnen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründerinnenpersönlichkeit kennen und setzten sich mit den Themen Gründung, Vorsorge und Finanzen auseinander. Weitere Informationen zum Projekt sowie aktuelle Workshop-Termine finden Sie auf auf der dlv-Homepage. weiterlesen
|
|
|
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nahm an einem Workshop der LandFrauen-Studie in Ingelheim, Rheinhessen, teil. © BMEL
|
|
Neue Studie zur Situation der Frauen auf den Höfen
Prominenter Besuch bei den LandFrauen in Rheinhessen: Im Rahmen eines regionalen Workshops tauschten sich zwölf Frauen mit Bundesministerin Julia Klöckner über ihre spezifischen Herausforderungen auf den Höfen aus. Die Veranstaltung war Teil der aktuell laufenden bundesweiten Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft, die vom Deutschen LandFrauenverband (dlv) initiiert und gemeinsam mit dem Thünen-Institut und der Universität Göttingen im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) realisiert wird. Mit ersten Studienergebnissen ist in den nächsten zwei Jahren zu rechnen. weiterlesen
|
|
|
Die aktuellen Positionspapiere des dlv zu Landwirtschaft und Demokratie im ländlichen Raum waren Gegenstand der Diskussionen beim BäuerinnenForum 2020 und bei der dlv-Veranstaltung des Zukunftsforums. © dlv
|
|
BäuerinnenForum und Zukunftsforum auf der IGW
Am Rande der Internationalen Grünen Woche hat sich der dlv mit zwei brandaktuellen Themen beschäftigt: Mit dem Verhältnis zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft und der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung durch Rechts. Beim Zukunftsforum warnte der dlv eindringlich vor stärker werdenden rechtsextremen Kräften auf dem Land und forderte von der Politik mehr Unterstützung für Engagierte. Für ein besseres Miteinander von Landwirtschaft und Gesellschaft schlug der dlv im Rahmen des BäuerinnenForums vor, einen Gesellschaftsvertrag zu verhandeln. In der offenen Diskussion wurde deutlich, wie schwierig ein gemeinsamer Dialog aktuell ist. Für alle Beteiligten steht dennoch fest: Es geht nur miteinander und nicht gegeneinander! weiterlesen
|
|
Wissenswertes dlv und Partner
|
|
 |
Initiative "Digital für alle"
Wir wissen: Digitalisierung bietet viele Chancen, aber längst nicht alle können daran teilhaben. Mit der neuen Initiative „Digital für alle“ stellt sich ein breites gesellschaftliches Bündnis dieser Herausforderung. Zusammen mit mehr als 20 Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützt auch der dlv das Vorhaben, Digitalisierung erleb- und greifbarer zu machen. Erstmals findet der Digitaltag am 19. Juni 2020 statt und soll künftig jährlich durchgeführt werden. Auf der Webseite des Digitaltages können Sie sich mit einer Aktion anmelden und das Thema in Ihrem Ort voranbringen. weiterlesen |
|
 |
Deutscher Frauenrat
Der Deutsche Frauenrat fordert gemeinsam mit den LandFrauen: Mehr Frauen in die Parlamente! Aktuell stehen die Verhandlungen im Bundestag zur Wahlrechtsreform an. Um den Abgeordneten Druck zu machen, hat der Deutschen Frauenrat eine E-Mail-Kampagne gestartet. Damit soll sichergestellt werden, dass Männer und Frauen in Zukunft je zur Hälfte die Mandate in den Parlamenten innehaben. weiterlesen |
|
 |
11.02.-12.02.2020, Berlin
Das Präsidium des dlv hat sieben Mitglieder. In regelmäßigen Abständen finden sich die Präsidiumsmitglieder und die Hauptgeschäftsführerin in Berlin zur Präsidiumssitzung zusammen, um über aktuelle Themen des Verbands zu beraten. weiterlesen |
|
 |
12.02.-13.02.2020, Berlin
Bei der Landesvorsitzendentagung treffen sich alle Vorsitzenden und Präsidentinnen der LandesLandFrauenverbände, um aktuelle Verbandsthemen zu disktutieren. weiterlesen |
|
 |
13.02.2020, Berlin
Der dlv-Bundesvorstand besteht aus den Landesvorsitzenden und den Geschäftsführerinnen der LandesLandFrauenverbände. Der BuVo diskutiert aktuelle Verbandsthemen und fällt Beschlüsse zu wichtigten Entscheidungen. weiterlesen |
|
 |
13.02.-14.02.2020, Berlin
Die Geschäftsführerinnen der LandesLandFrauenverbände treffen sich zum Austausch über aktuelle Verbandsthemen. weiterlesen |
|
 |
20.03.2020, Berlin
Das Präsidium des dlv hat sieben Mitglieder. In regelmäßigen Abständen finden sich die Präsidiumsmitglieder und die Hauptgeschäftsführerin in Berlin zur Präsidiumssitzung zusammen, um über aktuelle Themen des Verbands zu beraten. weiterlesen |
|
 |
25.03. - 26.03.2020, Berlin
Im Verbandsmarketingausschuss treffen sich die Delegierten der LandesLandFrauenverbände und erarbeiten Strategien zu Verbandsentwicklung und -marketing. weiterlesen |
|
 |
28.03.-29.03.2020, Nürnberg
Werden Sie Medienprofi! LandFrauen können kostenlos an diesem Workshop zur Medienkompetenz teilnehmen, der im Rahmen des Projektes "LandFrauenGuides - Verbraucherinfos auf's Land gebracht" stattfindet. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Weser-Ems
LandFrauen aus Weser-Ems fordern die Anhebung der Altersgrenze von 69 auf 75 Jahre für das deutschlandweite Mammographie-Screening-Programm zur Früherkennung von Brustkrebs, aufgrund der gestiegenen Lebenserwartungen. Mehr Informationen finden Sie hier auf der Kampagnen-Seite. weiterlesen |
|
 |
Hamburger LandFrauenverband
Kirsten Boie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautorinnen. Über 100 Bücher hat sie bereits veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Beim Förderkreis des LandFrauenverbandes Hamburg las sie aus ihrem Buch „Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte“ und begeisterte das Publikum. Am 19.12.2019 wurde sie vom Bürgermeister Tschentscher zur Ehrenbürgerin ernannt. In über 200 Jahren ist sie erst die fünfte Frau, der die Ehrenbürgerwürde der Stadt Hamburg ausgesprochen wurde. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover
Die LandFrauen in Peine haben etwas ganz Besonderes auf die Beine gestellt: eine Austellung über die und mit den LandFrauen. Die Ausstellung "Aber bitte mit Sahne" ist vom 2. Februar bis zum 3. Mai 2020 im Kreismuseum in Peine zu sehen. Es geht um die LandFrauen als Gruppe, um einzelne LandFrauen, um die Arbeit der Engagierten und um das Leben auf dem Land und wie es sich verändert. Eine Ausstellung, die keine fertigen Antworten gibt und mit Klischees aufräumt. Kuchen gibt es trotzdem und zwar jeden Sonntag! Aber nur solange der Vorrat reicht. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hessen
Carola Biaesch ist neue Geschäftsführerin des LandFrauenverbandes Hessen. Am 1. Januar hat sie die Position der Geschäftsführerin des LandFrauenverbandes Hessen in Friedrichsdorf von der bisherigen Geschäftsführerin Almut Wittig übernommen. Gemeinsam werden sie bis März 2020 eine harmonische Übergabe ausgestalten. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern
Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern bietet ab März 2020 ein Coaching für Existenzgründerinnen im ländlichen Raum an. In 8 Coachingtagen lernen die Teilnehmerinnen alles, was für ihre Gründung wichtig ist: Von der Zielgruppenanalyse über Marketing, Vertrieb, Rentabilitätsplanung und rechtliche Themen bis hin zum fertigen Businessplan. Business-Coach und Wirtschaftsberaterin Stephanie Lange führt die Teilnehmerinnen mit Erfahrung und Kompetenz zur Umsetzung ihres Unternehmenstraums. weiterlesen |
|
 |
LandFrauen im Bayerischen Bauernverband
Anlässlich des Kabinettsbeschlusses, wonach in Bayern künftig Alltagskompetenzen im Unterricht verstärkt vermittelt werden sollen, betonen die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband: "Mit dem Konzept 'Schule fürs Leben' gewinnen vor allem die Schülerinnen und Schüler. Sie lernen zukünftig noch mehr für ihren Alltag." Mit diesem Konzept sollen die Themen der Alltagskompetenz und Lebensökonomie ab dem Schuljahr 2020/2021 vermittelt werden. Damit greift das Kabinett die Forderungen der Landfrauen nach einer noch stärkeren Verankerung dieser Themen im Schulunterricht auf. weiterlesen |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband
Die Präsidentinnen der LandFrauenverbände NRW folgten der Einladung des Ministerpräsidenten Armin Laschet zum „Agrargipfel des Landes NRW“, um ihre Forderung nach einer Bildungsoffensive zur Landwirtschaft, finanziert durch Landesmittel, vorzubringen. Regina Selhorst vertrat dabei die Position, dass jedes Kind die Chance haben muss, einmal Landwirtschaft selbst zu erfahren (z.B. durch Hofbesuche der Schulen). weiterlesen |
|
|
|
|
|