NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell Juni 2020
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
in den vergangenen Wochen haben sich unsere Lebens- und Arbeitswelt aufgrund der Covid-19-Pandemie stark verändert. Mit der aktuellen Situation umzugehen bedeutet neue Wege zu erschließen. Ehrenamtliches Engagement ist in dieser Zeit besonders gefragt, aber auch hier fordern uns die Veränderungen zu neuem Denken auf. Viele Vereinsaktivitäten können sicherlich auf längeren Zeitraum nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb freut es mich zu sehen, dass über virtuelle Stammtische Kontakt und Austausch möglich gemacht werden und statt zu Seminaren zu Webinaren eingeladen wird. LandFrauen haben kluge Ideen, das Verbandsleben trotz Einschränkungen weiterzuführen und ihre Netzwerke zu nutzen. Wie die Landesverbände ihre Veranstaltungen erfolgreich in die digitale Welt verlagert haben, welche Initiativen entstanden sind und welche Neuigkeiten es bei den dlv-Projekten gibt – das und vieles mehr erfahren Sie in diesem Newsletter.
Viel Freude und Inspiration beim Lesen!
|
|
|
Ihre Petra Bentkämper Präsidentin
|
|
|
Die LandFrauenGuides vermitteln Verbraucherschutzinformationen ab jetzt auch in neuen digitalen Formaten. © Stelte
|
|
dlv-Projekt "LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf’s Land gebracht“
Das Verbraucherschutzprojekt des dlv reagiert auf die aktuelle Situation mit neuen, krisenfesten Formaten: In kurzen Videos und Online-Vorträgen erklären Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen Themen, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern gerade unter den Nägeln brennen. Außerdem können Interessierte die Wanderausstellung „Verbraucherdschungel“ jetzt auch in einer digitalen Variante erleben. Die abgesagten Medienkompetenz-Workshops werden digital nachgeholt und als Webinare angeboten. Mehr Informationen zum Projekt und allen Projektbausteinen finden Sie auf der dlv-Homepage. weiterlesen
|
|
|
Es gibt kaum aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Gründerinnen im ländlichen Raum. Eine Studie soll das jetzt ändern. © dlv
|
|
dlv-Projekt „Selbst ist die Frau – Existenzgründung von Frauen im ländlichen Raum“.
Im Rahmen des Projekts „Selbst ist die Frau“ führt der dlv mit der Empirica AG, einem unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut, eine Studie zur Situation von Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen im ländlichen Raum durch. Ziel ist es, endlich eine verlässliche Antwort auf die Frage zu bekommen, wie es Gründerinnen im ländlichen Raum geht. Gründungsinteressierte Frauen, Gründerinnen sowie Beratungsstellen aus dem ländlichen Raum sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. Die Studienergebnisse werden Ende des Jahres veröffentlicht. Zur Online-Befragung für Gründerinnen geht es hier: Weiterlesen
|
|
|
Mit der bundesweiten Initiative «Junge LandFrauen» hat der dlv den Blick auf die jüngere Zielgruppe gerichtet. Ab November kann für Junge-LandFrauen-Veranstaltung eine finanzielle Förderung beantragt werden. © Freese
|
|
Initiative Junge LandFrauen
Es ist gelungen, ein neues, starkes Netzwerk aufzubauen und deutlich zu machen, wie wertvoll das Engagement der jungen Frauen für die Zukunft unserer LandFrauenvereine ist. Diesen erfreulichen Prozess möchte der dlv weiterhin fördern und Veranstaltungen, die sich an die Zielgruppe Junge LandFrauen richten und im Zeitraum von November 2020 bis Oktober 2021 durchgeführt werden, finanziell unterstützen. Sie planen eine Veranstaltung für Ihre jungen Mitglieder? Hier geht’s zum Antrag: weiterlesen
|
|
Wissenswertes dlv und Partner
|
|
 |
Bundesweite Info-Aktion des Bundesfrauenministeriums gegen häusliche Gewalt
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Rahmen seiner Initiative „Stärker als Gewalt“ die bundesweite Info-Aktion „Zuhause nicht sicher?“ gegen häusliche Gewalt ins Leben gerufen. Ziel ist es, bestehende Hilfestrukturen aufrecht zu erhalten sowie Betroffene und Menschen aus ihrem Umfeld zu erreichen. Mehr zu der Initiative und den Infomaterialien gibt es hier: weiterlesen |
|
 |
SVLFG
Mitinitiiert durch den dlv, hilft die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit der Kampagne „Mit uns im Gleichgewicht“ ab sofort Bäuerinnen an der physischen und psychischen Belastungsgrenze mit verschiedenen Seminaren und speziellen Gesundheitsangeboten. Bei der SVLFG versicherte LandFrauen und Bäuerinnen haben die Möglichkeit, an den Seminaren "Stressmanagement" und "Gesundheit kompakt" oder einer Kurzkur teilzunehmen. Auch eine telefonische Krisenhotline steht rund um die Uhr unter der 056178510101 beratend zur Seite. weiterlesen |
|
 |
Initiative für die Systemrelevanz von Bienen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) macht mit seiner Initiative „Bienen füttern!“ auf die Systemrelevanz von Bienen und anderen Bestäubern aufmerksam. Über die Website der Initiative und in Publikationen können Interessierte Tipps zu bienenfreundlicher Bepflanzung sowie Informationen zum Schutz und Erhalt der Insekten und ihres Lebensraums beziehen. weiterlesen |
|
 |
Digitaltag 2020
Mit der neuen Initiative "Digital für alle" stellt sich ein breites gesellschaftliches Bündnis den Herausforderungen der Digitalisierung. Zusammen mit mehr als 20 Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützt auch der dlv das Vorhaben, Digitalisierung erleb- und greifbarer zu machen. Der bundesweite Digitaltag am 19. Juni 2020 soll die Digitalisierung mit zahlreichen virtuellen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erklären, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. weiterlesen |
|
 |
19. Juni 2020
Anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020 bietet der dlv im Rahmen des Projekts "LandFrauenGuides" das Webinar „Digital – aber sicher“ an. Das Webinar gibt unter anderem Antworten auf Fragen zu Sicherheit im Netz, dem Umgang mit Fake News und Datenschutz. Neugierig geworden? Hier geht es zum dlv-Webinar "Digital – aber sicher!" weiterlesen |
|
 |
22.-23. August 2020
Werden Sie Medienprofi! LandFrauen können kostenlos an diesem Workshop zur Medienkompetenz teilnehmen, der im Rahmen des Projekts „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf’s Land gebracht“ stattfindet. Der Workshop vermittelt an zwei Tagen das nötige Wissen für einen kompetenten und sicheren Umgang mit den neuen Medien. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Sachsen-Anhalt
Die aktuelle Zeit mit dem Corona-Virus bringt für alle viele Veränderungen und neue Herausforderungen mit sich. Der LandFrauenverband Sachsen-Anhalt veröffentlicht Beiträge von LandFrauen, die sich Gedanken gemacht haben und ihre Sichtweise zum Umgang mit den Einschränkungen durch das Corona-Virus schildern. Ihr Motto: "Wir LandFrauen halten zusammen!" weiterlesen |
|
 |
Landesverband Hamburg
Der Ortsverein Hamburg Altengamme sammelt abgelaufene Verbandskästen für griechische Flüchtlingslager. Eine Hilfsaktion, die kein Geld kostet und sogar beim Aufräumen hilft. In kurzer Zeit kamen 15 Verbandkästen zusammen, die in privater Initiative nach Berlin gebracht wurden. Von dort werden sie nach Griechenland gebracht. Die Aktion ist zunächst bis Ende Juni begrenzt. weiterlesen |
|
 |
Landfrauen im Bayerischen Bauernverband
Seit drei Jahren unterstützen die bayerischen LandFrauen ihre kenianischen Berufskolleginnen bei der Interessenvertretung in der Milchviehhaltung und für eine bessere Ernährung. Nach erfolgreichem Abschluss startete im April 2020 ein zweites Projekt zur Professionalisierung des gegründeten kenianischen LandFrauenverbandes und zur Weiterentwicklung der bisherigen Aktivitäten. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern
Am 19. Juni um 20.00 Uhr findet unter der Schirmherrschaft des LandFrauenverbands Württemberg-Hohenzollern ein Benefiz-Online-Talk zugunsten des Projektes "Löwenmutter" statt. Vier Coaches geben Impulse zu ihren Themen und stehen anschließend im Chat Rede und Antwort. Live im Studio: Juliane Vees, Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern und Hildegard Kusicka vom Projekt "Löwenmutter". Zuschauerinnen und Zuschauer können spenden. weiterlesen |
|
 |
Rheinischer LandFrauenverband e.V.
Ein Highlight der diesjährigen Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort in NRW ist die Blumenwiese der Rheinischen LandFrauen. Neunzig rheinische Orts- und Kreisverbände haben aus unterschiedlichsten Materialien bunte Blumen gestaltet – kreatives Upcycling aus PET-Flaschen, CDs oder alten Backformen! Zusätzlich gibt es einen Info-Stand rund um das Thema Bienen. weiterlesen |
|
 |
Land-Frauenverband Mecklenburg-Vorpommern
Auch die Landesverbände mit ihren Geschäftsstellen müssen sich in der aktuellen Situation neu organisieren. Wie arbeiten die Geschäftsstelle und der Vorstand des Land-Frauenverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V. in diesen Tagen? Wie ist der Umgang mit dem Kontaktverbot und den Absagen aller Veranstaltungen? Über neue Formate, Zusammenrücken trotz Abstand und Inhalte spricht Katrin Hergarden, Geschäftsführerin in Mecklenburg-Vorpommern. weiterlesen |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e.V.
Gemeinsam mit dem Rheinischen LandFrauenverband nutzt der Westfälisch-Lippische LandFrauenverband die Corona-Krise zum Zukunftssprung in der Weiterbildung von Vorständen. Spontan wurden vier verschiedene Webinare zur „Digitalen Verbandskommunikation“ entwickelt. Die Webinare sind für Teilnehmerinnen aus den Vorständen kostenlos. Die Kosten zahlt der Landesverband. weiterlesen |
|
|
|
|
|