NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell Dezember 2021
|
|
|
|
|
Guten Tag ,
ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns allen. Auch wenn die Pandemie uns noch begleitet, konnten wir in den vergangenen Monaten Dank Impfungen dennoch viel Gemeinschaft erleben. Der dlv blickt auf die Aktionstage zum Thema Verbraucherkompetenz, die Verleihung der Ehrennadel an Dr. Angela Merkel, den erfolgreichen Abschluss des Projekts „LandFrauenGuides“ und natürlich auf das große Wahljahr 2021 zurück. Und auch unsere LandFrauen haben wieder einmal gezeigt, wie stark ihr Netzwerk und wie groß ihre Hilfsbereitschaft ist, nicht zuletzt anlässlich der verheerenden Flutkatastrophe im Juli. Ihnen allen möchte ich meinen herzlichen Dank für ihr großartiges Engagement aussprechen!
Das neue Jahr hält einiges bereit! Wir blicken gespannt auf den Auftakt unserer neuen Bundesregierung und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen: Ob digital beim BäuerinnenForum und Zukunftsforum, im Rahmen unseres neuen Kooperationsprojekts zur Förderung von Frauen in der Kommunalpolitik oder zum Highlight unseres Verbandslebens, dem Deutschen LandFrauentag 2022 am 5. Juli in Fulda.
Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen aber erst einmal ein fröhliches Weihnachtsfest, mit Momenten der Besinnlichkeit, des Beisammenseins und des Kräfte Sammelns.
Ich freue mich auf ein gesundes neues Jahr mit Ihnen!
Herzliche Grüße
|
|
|
Ihre Petra Bentkämper Präsidentin
|
|
|
Für den Erfolg des Projekts geht besonderer Dank an die LandFrauenGuides. © Lucas Adrian
|
|
dlv-Projekt „LandFrauenGuides – Verbraucherinfos auf’s Land gebracht!“
Nach 2,5 Jahren endet das Projekt „LandFrauenGuides“. Schon am 11. November 2021 wurde zusammen mit der Verbraucherzentrale Bayern, dem BMJV und den Projektteilnehmerinnen der erfolgreiche Abschluss des Projekts in Berlin gefeiert. Ab dem 20. Dezember finden Sie hier alle Ereignisse und Erfolge des Projekts in einer interaktiven Projektdokumentation zusammengefasst: weiterlesen
|
|
|
Gruppenbild mit den 29 Teilnehmerinnen des Workshops. Auch Projektleiterin Anne-Sophie Weißenhorn und Projektassistentin Gina Krebs waren in Ghana vor Ort. © dlv
|
|
Internationales dlv-Projekt Ghana
Vom 02.-06.11.2021 fand der Auftaktworkshop mit 29 Teilnehmerinnen zum Handlungsfeld „Verbandsentwicklung und Interessenvertretung von bäuerlichen Frauenverbänden“ in Ghana statt. Dieser wurde auch für einen digitalen Austausch mit der zweiten dlv-Vizepräsidentin, Ursula Braunewell, sowie den LandFrauenverbänden Schleswig-Holstein und Saarland genutzt. weiterlesen
|
|
|
Das neue Kooperationsprojekt wird vom BMFSFJ gefördert.© EAF Berlin
|
|
Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!
Das Kooperationsprojekt mit der EAF nimmt Fahrt auf! Am 9. Dezember wurden die 10 teilnehmenden Regionen bekanntgegeben, ab Januar fällt für den dlv dann der offizielle Startschuss für das Projekt. Ziel ist es, den Anteil der Frauen in Rathäusern, Landratsämtern sowie in den kommunalen Vertretungen – den Gemeinde-, Stadt- und Kreisräten – zu erhöhen. weiterlesen
|
|
Wissenswertes dlv und Partner
|
|
 |
IGW 2022
Trotz Absage der IGW findet das BäuerinnenForum 2022 am 22. Januar von 14:00 bis 16:00 Uhr unter dem Titel „Generationsdenken, Gesellschaft, Gleichstellung: Ein weiblicher Blick auf die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft“ in digitaler Form statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf der dlv-Webseite. weiterlesen |
|
 |
Zukunftsforum ländliche Entwicklung
Ehrenamtliches Engagement ist wichtig für die Lebensqualität im ländlichen Raum. Wie stellt sich weibliches Engagement in ländlichen Räumen dar? Diese Frage untersucht das gemeinsame Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund und dem dlv. Im Fachforum werden erste Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Hier geht es zur Anmeldung: weiterlesen |
|
 |
Studie „Frauen in der Landwirtschaft“
Die ersten Studienergebnisse treffen ein. Ein besonderer Dank gilt allen Frauen, die an der Online-Befragung, an Interviews und Workshops teilgenommen haben. Sie alle tragen dazu bei, die Datenbasis über die Leistungen der Frauen in der Landwirtschaft zu erweitern. Hier können Sie erste Ergebnisse der Studie nachlesen: weiterlesen |
|
 |
Landwirtschaftliche Rentenbank
„Ehrenamt lohnt sich!“, unter diesem Motto vergibt die Landwirtschaftliche Rentenbank auch 2022 wieder ihren mit 3.000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis. Sie zeichnet damit junge Landwirtinnen und Landwirte aus, die sich ehrenamtlich für die Branche stark machen und zum Interessenausgleich beitragen. Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2022. weiterlesen |
|
 |
information.medien.agar.e.V.
Das Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ der information.medien.agar.e.V. sucht Landwirtinnen und Landwirte, die an Schulen zum Thema Landwirtschaft informieren. Dazu hat die i.m.a neue Materialien entwickelt, gibt Tipps und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und bietet Seminare und Trainings für die pädagogische Qualifizierung an. Anmeldungen via Josephine Glogger-Hönle unter info@landwirtschaftmachtschule.de, Tel. 0176/47786080. weiterlesen |
|
Deutscher LandFrauentag 2022
|
|
 |
Ausverkauft
Am 23. November hat der Kartenverkauf für den Deutschen LandFrauentag online stattgefunden. Nach unglaublichen 8 Minuten hieß es bereits: Ausverkauft! Die Planung für den Deutschen LandFrauentag am 5. Juli 2022 in Fulda läuft auf Hochtouren. Hier informieren wir Sie über den aktuellen Planungsstand: weiterlesen |
|
|
Der dlv freut sich über LandFrauen, die sich bewerben. Aber auch, wenn Sie keine LandFrau sind, können Sie sich und Ihr Unternehmen vorstellen. © kontrastwerkstatt/stock.adobe.com
|
|
Frauen mit Unternehmerinnengeist gesucht
Sie haben erfolgreich ein Unternehmen im ländlichen Raum gegründet oder neue Einkommensperspektiven für Ihren Betrieb erschlossen? Dann werden Sie damit öffentlich sichtbar und bewerben sich bis zum 7. Februar 2022. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Deutschen LandFrauentages 2022 in Fulda. weiterlesen
|
|
|
Die LandFrau des Jahres wird traditionell beim Deutschen LandFrauentag ausgezeichnet. © Reiner Freese
|
|
Engagement im ländlichen Raum
Gesucht werden Vereinsmitglieder, die sich außerordentlich für die Menschen, das Leben und Miteinander in den ländlichen Räumen einsetzen. Sie kennen eine LandFrau, die diese Auszeichnung mehr als verdient hat? Bis zum 13. März 2022 können Sie Ihren Vorschlag beim dlv einreichen. weiterlesen
|
|
 |
Teilnehmende für Befragung gesucht
Unter dem Motto „Wo bleibt die Zeit?“ führt das Statistische Bundesamt (Destatis) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Länder von Januar bis Dezember 2022 die nächste Zeitverwendungserhebung durch. Durch die ZVE erfährt man, wie viel Zeit Menschen für welche Aktivitäten aufwenden und wann sie im Tagesverlauf diesen Tätigkeiten nachgehen. Die Ergebnisse geben u.a. Einblicke darüber, wie viel Zeit Männer und Frauen für unbezahlte Arbeit verwenden, etwa für die Haushaltsführung, Kinderbetreuung oder ehrenamtliche Tätigkeiten. 10.000 Haushalte – insbesondere aus dem ländlichen Raum – werden gesucht, die sich an der freiwilligen Befragung beteiligen. Als Dankeschön gibt es eine Geldprämie von mindestens 35 Euro. weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.
Im Oktober führte das Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden den Fachtag Demokratie durch. 40 Teilnehmerinnen diskutierten mit Expertinnen und Experten wichtige Fragen zur Demokratie und den heutigen Herausforderungen im ländlichen Raum. weiterlesen |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e.V.
Mit der Postingreihe zum Thema „Demokratie & Toleranz“ hat der WLLV beim bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" gewonnen! Dank der engagierten Mitglieder sind die LandFrauen in Westfalen-Lippe – nun auch offiziell – ein Vorbild für zivilgesellschaftliches Engagement. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch! weiterlesen |
|
 |
Rheinischer LandFrauenverband e.V.
„Insektenrückgang geht uns alle an“, unter diesem Thema fand am 10.11.2021 die Herbsttagung des Rheinischen LandFrauenverbands statt. Ministerin Ursula Heinen-Esser referierte neben anderen Fachreferenten in Kempen vor mehr als 60 interessierten LandFrauen. weiterlesen |
|
 |
Sächsischer Landfrauenverband e.V.
Beim „Tag des offenen Gartens“ am 11. und 12. Juni 2022 sind nicht nur Landfrauen aufgerufen, Einblicke in ihre Gärten zu gewähren, sondern auch alle, die Freude am Gärtnern haben und ihren ganzen Stolz einmal Gleichgesinnten präsentieren möchten. Möchten Sie diese Veranstaltung auch in Ihrer Region durchführen? weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Hamburg e.V.
Der Förderkreis der Hamburger LandFrauen organisiert zusammen mit der HASPA eine Weihnachtsüberraschung für Kinder. Alle, die den Kindern einen Wunsch erfüllen möchten, können einen Zettel abnehmen und den Wunsch wieder zurück in die Filiale bringen. Mehr Infos unter: weiterlesen |
|
 |
LandFrauenverband Weser-Ems e.V.
Lange haben die LandFrauen in Weser-Ems mehr Medizinstudienplätze im Nordwesten gefordert und der Landesregierung dazu im Juli über 5.000 unterschriebene Postkarten übergeben. Nun wurden 10,8 Mio. Euro in den Landeshaushalt für die Aufstockung der Medizinstudienplätze am Standort Oldenburg eingestellt. weiterlesen |
|
 |
LandFrauen im Bayerischen Bauernverband
Das Bedürfnis nach Transparenz bei der Erzeugung von Lebensmitteln ist gestiegen. Dies bietet Bäuerinnen und Bauern die Chance, Brücken zu bauen zwischen Stadt und Land. Wie das gelingen kann, damit haben sich die LandFrauen im Bayerischen Bauernverband bei ihrer Jahrestagung befasst und mit Experten über das Thema Vertical Farming und regionale Versorgungsprojekte gesprochen. weiterlesen |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.V.
Die Abschlussveranstaltung des Projektes „Coworking im ländlichen Raum – Vereinbarkeit leben, neue Arbeitsorte schaffen!“ hat im Mehrgenerationenhaus in Waffensen stattgefunden. Mit dem Projekt stellte der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover in acht Regionen Weichen in Richtung Coworking. weiterlesen |
|
 |
Land-Frauenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Am 12. November 2021 fand in Linstow die 30-jährige Jubiläumsfeier des Land-Frauenverbandes Mecklenburg-Vorpommern mit Wahlen zum Landesvorstand statt. Dr. Heike Müller wurde als Vorsitzende wiedergewählt. Der Festakt wurde mit vielen besonderen Gästen und einem bunten Programm begangen. weiterlesen |
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an. 
|
|
|
 |
26. Januar 2022
Das dlv-Fachforum im Rahmen des 15. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft widmet sich der zentralen Frage nach ehrenamtlichem Engagement im ländlichen Raum in Deutschland. weiterlesen |
|
|
|
|
|