Newsletter Dezember 2024
NEWSLETTER

LandFrauen aktuell
Dezember 2024


Guten Tag ,

ein ereignisreiches und turbulentes Jahr liegt hinter uns – geprägt von Momenten, die uns zum Nachdenken, Mitfühlen und Staunen brachten. Die Klimakrise bleibt eine drängende Herausforderung, internationale Konflikte verschärfen sich und große Demokratien geraten zunehmend unter Druck. Auch in Deutschland haben die politischen Entwicklungen Unsicherheit und Polarisierung verstärkt. Die Bundestagswahlen im kommenden Jahr werden zeigen, wohin sich unsere demokratischen Grundfeste entwickeln.

Als LandFrauen suchen wir nach Lösungen, wo Überforderung droht, und wir finden sie! Unser Verband setzt sich entschlossen für eine starke Demokratie und eine geeinte Gesellschaft ein, die populistischen Strömungen entschieden entgegentritt. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 haben wir klare Forderungen formuliert. Gleichstellungspolitik und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse dürfen dem politischen Machtspiel nicht zum Opfer fallen. Es reicht nicht aus, wählen zu gehen, sondern wir müssen dies mit Verantwortungsbewusstsein tun. Ein respektvoller Umgang miteinander ist essenziell und ich erwarte, dass sich parteiübergreifend für Demokratie stark gemacht wird.

Als Deutscher LandFrauenverband blicken wir zurück auf den Jahreshöhepunkt, den Deutschen LandFrauentag, unter dem Motto „Auf Kurs in die Zukunft“, auf zahlreiche Gremien- und Ausschusssitzungen, spannende Aktivitäten im Projekt Uganda, auf die Werkstattgespräche im Aktionsprogramm Kommune, das zum Ende des Jahres abgeschlossen wird, die Netzwerktreffen der Jungen LandFrauen und vieles andere mehr.

Der dlv engagierte sich intensiv in zahlreichen frauenpolitischen, landwirtschaftlichen und fachspezifischen Gremien, wie im Sachverständigenrat ländliche Entwicklung beim BMEL oder im Stiftungsbeirat der Bundesstiftung Gleichstellung, um zwei Beispiele zu nennen. Nicht nur in diesen Gremien bekomme ich das großartige Engagement der LandFrauengemeinschaft immer wieder gespiegelt. Besonders stolz bin ich auf die hohen Auszeichnungen von LandFrauen auf Bundes- und Landesebene in diesem Jahr, zu der ich jeder einzelnen gratuliere. Unser gemeinsames Engagement wird gesehen und anerkannt!

Ich bin zuversichtlich, dass das neue Jahr neben vielen Herausforderungen auch die eine oder andere Sternstunde für uns bereithält – darauf dürfen wir uns freuen. Gleich zu Beginn des Jahres haben wir auf Verbandsebene einiges in der Pipeline. Seien Sie im Januar dabei, wenn der dlv zum Bäuerinnen- und zum Zukunftsforum im Rahmen der Grünen Woche einlädt.

Von Herzen wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025. Vertrauen wir in unsere gemeinsame Stärke, ich freue mich auf ein weiteres tatkräftiges Miteinander.

Herzliche Grüße aus Berlin!

Portraitfoto von Petra Bentkämper
Ihre
Petra Bentkämper
Präsidentin


Aus den dlv-Projekten









Zertifikatsübergabe
Women Leadership Programme
© dlv
dlv-Projekt „LandFrauen International Uganda – LIU“

LandFrauen nehmen am Abschlussworkshop in Ruanda teil

Vier LandFrauen des Deutschen LandFrauenverbandes nahmen an einem globalen sechsmonatigen Trainingsprogramm zur Förderung von insgesamt 17 Frauen in Führungspositionen in (bäuerlichen) Verbänden teil. Nach dem einwöchigen Workshop in Deutschland im Mai 2023, in dem Führungsstile, Führungskompetenzen, der Aufbau von Organisationen sowie die eigene Rolle in der Organisation trainiert wurden, folgte nun der Abschlussworkshop in Kigali (Ruanda). Neben Führungskompetenzen konnte die globale Vernetzung der Frauen gefördert werden. Das Programm wird federführend von der Panafrikanischen Bauernorganisation (PAFO) geleitet und partnerschaftlich mit der Andreas Hermes Akademie (AHA) und dem Deutschen LandFrauenverband (dlv) durchgeführt.







dlv und EAF Berlin
© Heidi Scherm
dlv-Projekt „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“

Abschlusstreffen des Projektes in Berlin mit hochrangigen Gästen

Am 11. und 12. November 2024 trafen sich die Koordinator*innen der Projektregionen und Vertreter*innen des Beirats in Berlin. Anlass war der Abschluss des Kooperationsprojekts „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ von dlv und EAF Berlin im Dezember 2024. Nach einem ersten gemeinsamen Workshoptag und anschließendem Abendessen ging es am zweiten Tag in den Bundestag. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas würdigte die Koordinator*innen für ihr Engagement im Aktionsprogramm. Darüber hinaus wirkten die Parlamentarische Staatssekretärin und MdB Claudia Müller, MdB Bernhard Daldrup und Repräsentantinnen des BMFSFJ bei diesem feierlichen Abschluss mit.



Wissenswertes dlv und Partner








Die stellv. Ministerpräsidentin Katharina Binz übergibt Verdienstorden an Ursula Braunewell
© Staatskanzlei RLP/Werner-Hohensee
Hohe Auszeichnung an dlv-Vizepräsidentin

Ursula Braunewell erhält Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz

Am 18. November 2024 verlieh die stellv. Ministerpräsidentin Katharina Binz im Namen des Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz an dlv-Vizepräsidentin Ursula Braunewell. Mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die Außergewöhnliches und Überdurchschnittliches für Rheinland-Pfalz geleistet haben. 
Wir freuen uns ganz besonders über die Ehrung unserer Ersten Vizepräsidentin und gratulieren ihr von Herzen zu dieser überaus verdienten Auszeichnung.

https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
dlv-Hauptgeschäftsführerin in Afrika

Daniela Ruhe begleitete Cem Özdemir auf seiner Reise nach Äthiopien und Sambia

Im Mittelpunkt der Reise vom 3. bis 8. November 2024 stand der Ausbau von langfristigen Kooperationen mit Partner*innen in Afrika für eine nachhaltige und klimaangepasste Landwirtschaft, um das Menschenrecht auf angemessene Nahrung zu verwirklichen, und die Finalisierung des neuen Afrika-Konzeptes des BMEL. Bereits im Vorfeld konnte sich der dlv als zivil-gesellschaftliche Akteurin mit Expertise in der internationalen Arbeit und dem besonderen Blickwinkel „Frauen stärken“ bei der Erstellung dieses Konzeptes einbringen. Ein Programmpunkt war die Teilnahme an der Eröffnung der Konferenz „A world without hunger is possible“, gemeinsam mit dem Generaldirektor der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), Dr. Gerd Müller, der die LandFrauen aus seiner Zeit als Minister für wirtschaftliche Entwicklung sehr gut kennt.
Zukunftskommission Landwirtschaft

Ergebnisse der ZKL gehören in den zukünftigen Koalitionsvertrag

Die zweite Runde der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat gezeigt, dass es mit Beharrlichkeit und starken Nerven möglich ist, einen Konsens zur Zukunft der Landwirtschaft zu finden. Deutlich formuliert dlv-Präsidentin Petra Bentkämper, Mitglied der ZKL, ihre Erwartung an die Parteien und die zukünftige Bundesregierung: „Die Themen und Schwerpunkte der ZKL-Berichte müssen sich nicht nur in den Wahlprogrammen wiederfinden, sondern selbstverständlich auch in einem zukünftigen Koalitionsvertrag.“
Internationaler Tag des Ehrenamts

Ehrenamt darf politischen Verhältnissen nicht zum Opfer fallen

Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember drängte der dlv auf die Umsetzung wichtiger Koalitionsmaßnahmen zur Stärkung des Engagements. „Die Bundesregierung hat auch jetzt noch die Möglichkeit, die Weichen für eine gestärkte Zivilgesellschaft zu stellen. Das Demokratiefördergesetz muss kommen. Auch die Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts kann nicht warten. Es ist an den politisch Verantwortlichen, hier endlich entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen“, so LandFrauen-Präsidentin Petra Bentkämper.
LandFrauenakademie

„Zwischen Konflikt und Konsens: Streiten als Chance für ländliches Engagement“

Vom 16. bis 18. Oktober 2024 fand in Berlin die LandFrauenakademie für LandFrauen mit Führungsaufgaben auf Orts- und Kreisebene statt. In diesem Jahr stand das Thema „Streit“ im Fokus. Gemeinsam wurden Strategien und Werkzeuge erarbeitet, die helfen, Konflikte auf konstruktive Weise anzugehen und eine gesunde Streitkultur zu fördern. Ziel war, das Ehrenamt im ländlichen Raum, auch in Bezug auf seine demokratiefördernde Rolle, zu stärken.
 
dlv-Fachausschuss Agrarpolitik und Ernährung

„Zukunftsfähige Ernährung und heimische Landwirtschaft – Wie passt das zusammen?“

Der dlv-Fachausschuss tagte am 22. und 23. Oktober in Berlin. Unter der Leitung von dlv-Vizepräsidentin Christine Reitelshöfer beleuchteten 17 Delegierte die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen für die heimische Landwirtschaft und Ernährung. Schwerpunkte waren Obst- und Gemüseanbau, nachhaltige Nutztierhaltung und Handlungsfelder für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem. Die Ergebnisse flossen in ein Positionspapier des dlv ein, das am 2. Dezember 2024 vom dlv-Präsidium verabschiedet wurde und in der kommenden Woche veröffentlicht wird. Das Papier kann gerne für Ihre Arbeit genutzt werden.
dlv-Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit 

Kampagnenplanung zu weiblicher Altersvorsorge

Der dlv-Fachausschuss widmete sich am 23. und 24. Oktober 2024 in Berlin der Frage, wie erfolgreiches Campaigning für Verbände funktionieren kann. Unter der Leitung von dlv-Präsidiumsmitglied Heidrun Diekmann entwickelten die Delegierten eine Social Media-Kampagne zum Thema „Altersvorsorge für Frauen“, die im kommenden Jahr starten wird. Diese zielt darauf ab, Frauen für die Notwendigkeit einer eigenständigen und frühzeitigen Altersvorsorge zu sensibilisieren.
 
Grüne Woche 2025 

dlv wieder mit Stand auf dem Erlebnisbauernhof vertreten

Vom 17. bis 26. Januar 2025 informiert der dlv auf dem Erlebnisbauernhof (Halle 3.2, Stand 319) über seine vielfältigen politischen Aktivitäten und das Spektrum seiner Verbandsarbeit. Das diesjährige Motto „LandFrauen fordern ______“ richtet den Blick auf die kommenden Bundestagswahlen. Neben Landwirtschaft stehen viele weitere Themen auf der Agenda der deutschen LandFrauen: Ehrenamt, Mobilität, Pflege, Gleichstellung, Demokratie, Gemeinschaft und unser aller Zukunft in diesem Land. Eine Mitmachaktion für Groß & Klein soll zum Nachdenken über saisonale Ernährung anregen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand.
Grüne Woche 2025 

Reduzierte Tagestickets für LandFrauen

LandFrauen, die ihre Mitgliedschaft im Deutschen LandFrauenverband nachweisen können, haben die Möglichkeit, ein rabattiertes Tagesticket für 11,00 Euro (Originalpreis 16,00 Euro) zu erwerben. Geben Sie dafür den Code DLFV_GW25 im Gutscheinfeld des Privatbesuchendenshops ein.
 
dlv-Podcast „zukunft Land_Wer die ländlichen Räume bewegt“

„Best Agers und LandFrauen – Sind Frauenzeitschriften politisch?“

Die 9. Podcast-Folge von „zukunft_Land“ ist online. Diesmal geht es um ein spannendes und kontroverses Thema: Die Zusammenarbeit zwischen politischen Frauenverbänden und sogenannten „Frauenzeitschriften“. Stefanie Lindenberger, Redaktionsleiterin der Zeitschrift tina und dlv-Präsidentin Petra Bentkämper beleuchten die Chancen und Risiken ihrer Kooperation. Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Abrufbar überall dort, wo es Podcasts gibt.
https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
LandFrauenpräsidentin Petra Bentkämper als Expertin im Deutschlandfunk Kultur

Die leise Revolution der Frauen in der Landwirtschaft 

Landwirtschaftliche Arbeit, Kindererziehung, Verpflegung von Familie und Mitarbeitern, Büroarbeit und das Aus- und Durchhalten bei Konflikten. Die Herausforderungen, die Frauen in der Landwirtschaft erfüllen müssen, sind vielfältig. Ein Feature aus dem Podcast „Zeitfragen“ des Deutschlandfunk Kultur.


Tipps vom dlv


Dachverband der Migrantinnenorganisationen e. V. (DaMigra)

DaMigra muss bleiben – Für Teilhabe, Schutz und Gleichberechtigung!

Die vorläufige Haushaltsführung der Bundesregierung und die Aufhebung des Interessenbekundungsverfahrens bedrohen die Existenz von DaMigra – der einzigen migrantisch-feministischen Dachorganisation in Deutschland. DaMigra fordert die Bundesregierung auf, sofort Lösungen für die Fortführung ihrer Arbeit zu schaffen und sammelt 30.000 Unterschriften für ihre Petition an den Bundestag. 
https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen und Bundesforum Männer (BFM)

Selbsttest „Bin ich feministisch?“ fördert Bewusstsein für Gleichstellung

Die BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hat in Zusammenarbeit mit dem BFM einen Selbsttest entwickelt, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Einstellungen zu Gleichstellung und Geschlechterrollen zu reflektieren. Der interaktive Test bietet eine Möglichkeit, sich mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen und festgefahrene Denkmuster zu hinterfragen.
AKI-Praktikant*innenprogramme 2025 

Praktikant*innen aus Afrika, Osteuropa und Zentralasien auf landwirtschaftlichen Betrieben in Süddeutschland

Im Frühling 2025 erwartet der Verein AgrarKontakte International (AKI) bereits zum 35. Mal landwirtschaftliche Fachschüler*innen aus Afrika, Osteuropa und Zentralasien zu einem sechs- bzw. achtmonatigen Praktikum auf landwirtschaftlichen Betrieben in Süddeutschland. Haben Sie als landwirtschaftlicher Gastbetrieb in Süddeutschland Interesse an dem Praktikantenprogramm, dann melden Sie sich gerne bei AKI unter: praktikum@agrarkontakte.de oder telefonisch unter 0711 6520587-1.


Aus den Landesverbänden


https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
LandFrauengruppe im Bayerischen Bauernverband

Unverzichtbar: Frauen im Ehrenamt – BBV-LandFrauen setzen sich für starkes Engagement in Politik und Gesellschaft ein 

700.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr – das leisten rund 10.000 Ehrenamtliche der BBV-LandFrauen in allen Regionen Bayerns. Diese stolze Bilanz präsentierte die BBV-LandFrauengruppe bei ihrem Landesausschuss mit Schwerpunktthema „Frauen im Ehrenamt“.
Brandenburger LandFrauenverband e. V.

Erster parlamentarischer Abend nach der Landtagswahl

Brandenburg nach der Landtagswahl und vor der Regierungsbildung. Für Brandenburgs LandFrauen war das Anfang November der beste Zeitpunkt, zu einem parlamentarischen Abend – und zwar nicht im Landtag sondern im ländlichen Raum – einzuladen und Akzente zu setzen.
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e. V.

Junge LandFrauen setzen auf Austausch und Weiterbildung in Hannover

Beim Netzwerktreffen der jungen LandFrauen in Hannover drehte sich alles um finanzielle Vorsorge und Genuss. Ein Workshop zu Themen wie Altersarmut und Anlageformen sowie eine kulinarische Führung durch den Stadtteil List boten wertvolle Einblicke, Inspiration und Gelegenheit zum Austausch.
LandFrauen-Verband Schleswig-Holstein e. V.

„Auch ICH bin Gesellschaft – Zukunft ist unsere Entscheidung! #landfrauen.sh“ 

So lautet das Jahresmotto 2025 der schleswig-holsteinischen LandFrauen, das Präsidentin Claudia Jürgensen auf der diesjährigen Arbeitstagung in Neumünster den Mitgliedern vorgestellt hat. 125 LandFrauen, darunter vor allem OV-vorsitzende, diskutierten in der Stadthalle über Zukunftsperspektiven ihres Engagements.
Rheinischer Landfrauenverband e. V.

Dagoberta macht Kasse – oder auch: Geld steht jeder Frau! 

In der Online-Auftaktveranstaltung des RhLV, am 8. Januar 2025, zum Leitthema 2025 „FrauenFinanzen“ geht es um SelbstWert und Würde, also um das eigene Vermögen. Es geht um die „weiche“ Basis einer strategischen Geldanlage und auch um ZDF – Zahlen, Daten, Fakten. Es gibt viele konkrete Tipps, damit Frau nicht in typisch weibliche Geld-Fallen tappt. Dazu jede Menge Motivation, um Ihre ganz persönliche Finanzsituation anzupacken und zu optimieren, nach dem Motto: Ja, ich will, dass auch mir Geld gut steht! Die perfekte Anregung für Ihre Neujahrsvorsätze 2025.
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e. V.

Mutterschutz für alle 

Immer mehr Frauen übernehmen Betriebe oder möchten gründen und werden als großes Potenzial zur Bewältigung des Fachkräftemangels gesehen. Aber gibt es dafür faire Rahmenbedingungen für alle Frauen? Die Antwort hören Sie in unserem Podcast.
https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern e. V.

Neugewählter Geschäftsführender Vorstand 

Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern hat mit Christa Fuchs seit Anfang November eine neue Präsidentin, die bisherige Vizepräsidentin vom Kreisverband Württemberg. Christa Fuchs löst damit nach 15-jähriger erfolgreicher Tätigkeit Juliane Vees ab, die nicht wieder kandidierte. Auch drei Vizepräsidentinnen wurden gewählt: Doris Härle vom Kreisverband Biberach-Sigmaringen, die in ihrem Amt bestätigt wurde, sowie Dr. Claudia Grab-Kroll und Sabine Scherb vom Kreisverband Ehingen.
LandFrauenverband Hamburg e. V.

Ideen für die Zukunft

Der Hamburger LandFrauenverband möchte den Landesverband fit für die Zukunft machen. Durch eine Förderung der Deutschen Rentenbank ist dies möglich geworden. Mit den bereitgestellten Mitteln hat der Verband ein Projekt gestartet, das ihn in die Lage versetzen soll, sich den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Unterstützt von externen Beraterinnen wird Schritt für Schritt ein Konzept entwickelt, das neue Wege für die Arbeit des Verbandes aufzeigt.
LandFrauenverband Württemberg-Baden e. V.

Seit 1975 ein fester Termin im Advent

Bei der „Gsälzaktion“ auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt haben die Landfrauen Württemberg-Baden mit dem Verkauf selbstgemachter Marmeladen den Erlös von 1.694 Euro für einen guten Zweck gespendet. Der Verkauf wurde wieder von Gerlinde Kretschmann, der „First Lady“ von Baden-Württemberg unterstützt.

Schnell informiert per E-Mail

Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an.

Zur Newsletter-Anmeldung


Termine

https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
16. Januar 2025, Berlin

dlv-Präsidiumssitzung

– geschlossene Veranstaltung –
https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
18. Januar 2025, 11:00 bis 13:00 Uhr, online via Livestream

Digitales BäuerinnenForum 2025

Das BäuerinnenForum ist der jährliche Treffpunkt der landwirtschaftlichen Unternehmerinnen im LandFrauenverband. Es findet 2025 im Rahmen der Grünen Woche im hybriden Format statt. Das Präsenzforum im Hub27 auf der Messe Berlin wird via Livestream online übertragen. Unter dem Titel „Zukunft auf dem Teller – Zukunft der Landwirtschaft?“ wird sich das diesjährige BäuerinnenForum damit beschäftigen, wie aktuelle Ernährungstrends in der Landwirtschaft aufgegriffen werden können und die Lebensmittelproduktion der Zukunft gestaltet wird. 
https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
18. Januar 2025, 11:00 bis 13:00 Uhr, Hub 27 Berlin, Raum Beta1-3

Präsenz-BäuerinnenForum 2025

Das BäuerinnenForum ist der jährliche Treffpunkt der landwirtschaftlichen Unternehmerinnen im LandFrauenverband. Es findet 2025 im Rahmen der Grünen Woche im hybriden Format statt. Das Präsenzforum im Hub27 auf der Messe Berlin wird via Livestream online übertragen. Unter dem Titel „Zukunft auf dem Teller – Zukunft der Landwirtschaft?“ wird sich das diesjährige BäuerinnenForum damit beschäftigen, wie aktuelle Ernährungstrends in der Landwirtschaft aufgegriffen werden können und die Lebensmittelproduktion der Zukunft gestaltet wird.
22. Januar 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr, City Cube Berlin, hybrid

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025

Das dlv-Fachforum zum Thema „Gemeinsam streiten, gemeinsam wachsen“ findet im Rahmen des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft als hybride Veranstaltung statt. Im Forum wird die Rolle des Streitens bei Förderung von Vielfalt, Stärkung von Gemeinschaft sowie Entwicklung von Empathie und Toleranz in den Blick genommen. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren dabei Perspektiven engagierter Frauen und junger Menschen in den ländlichen Räumen.