Newsletter Februar 2025
NEWSLETTER

LandFrauen aktuell
Februar 2025


Guten Tag ,

die Vorkommnisse in den vergangenen Wochen – die Morde in Aschaffenburg, die Risse der Brandmauer – haben Spaltung und vor allem Populismus in unserem Land weiter vorangetrieben. Der Deutsche LandFrauenverband plädiert für Mäßigung und Rückbesinnung auf die Datenlage. Es besteht keine grundsätzliche Gefahr durch geflüchtete Menschen. Die demokratischen Parteien müssen wieder miteinander kommunizieren lernen, populistische Rhetorik hat da nichts zu suchen! Das ist unser Anspruch und unsere Forderung als Gesellschaft und wir als LandFrauenverband stehen für eine stabile Brandmauer.

Unser Fokus liegt auf den nahenden Bundestagswahlen. Nutzen wir all unsere Möglichkeiten, um aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken und unsere Anliegen in den politischen Diskurs einzubringen. Der Deutsche LandFrauenverband hat klare Wahlforderungen zur Bundestagswahl 2025 formuliert, die nicht nur die Interessen der LandFrauen vertreten, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung unserer ländlichen Gemeinschaften leisten. Unsere Forderungen zielen darauf ab, die Lebensqualität in ländlichen Räumen zu verbessern und die Gleichstellung von Frauen voranzutreiben. Wir fordern unter anderem eine geschlechtergerechte Politik, die konsequente Förderung des Ehrenamts, die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse von Stadt und Land und eine an den Bedürfnissen von Frauen orientierte, faire Agrarpolitik. 

Ich rufe alle dazu auf, sich mit unseren Wahlforderungen auseinanderzusetzen und sich aktiv an der politischen Diskussion und der Bundestagwahl zu beteiligen. Informieren Sie sich über die Kandidat*innen, gehen Sie in den Austausch und bringen Sie Ihre Perspektiven in den Wahlkampf ein. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Stimmen der LandFrauen gehört werden. Jede Stimme zählt und kann einen Unterschied machen! 

Dass die LandFrauen nicht nur wichtige Akteurinnen in der Landwirtschaft, sondern auch in der Gesellschaft sind, hat auch die vergangene Grüne Woche in Berlin gezeigt. Am dlv-Stand gaben sich die Gäste aus den Ministerien, Parteien und Verbänden buchstäblich die Klinke in die Hand. Auch zahlreiche LandFrauen und Neugierige informierten sich über unsere Arbeit und Wahlforderungen. Eine gute Gelegenheit, über Gleichstellungspolitik, Demokratie und Ehrenamt, über Frauen in der Landwirtschaft und ländliche Räume ins Gespräch zu kommen. Ich bin überwältigt von dem hohen Interesse und auch ein wenig erschöpft vom Marathon, gemeinsam mit meinen Präsidiumskolleginnen und der dlv-Geschäftsstelle, dem vielfältigen Veranstaltungsangebot, den Besuchen am dlv-Stand, den Gesprächsanfragen und dem so wertvollen Austausch nachzukommen. Aber vor allem bin ich zuversichtlich und hoffnungsvoll, dass wir gemeinsam die Herausforderungen dieses Jahres meistern werden. 

„Zuversicht mag das größte Wagnis unserer Zeit sein. Aber es gibt keine Alternative.“

Ich freue mich sehr auf die zahlreichen Begegnungen und den Austausch mit Ihnen, liebe LandFrauen, landauf und landab. Bis dahin sende ich Ihnen 

herzliche Grüße aus Berlin!

Portraitfoto von Petra Bentkämper
Ihre
Petra Bentkämper
Präsidentin


Aus den dlv-Projekten










dlv-Projektteam mit vier LandFrauen 
© dlv
dlv-Projekt „LandFrauen International Uganda – LIU“

Ereignisreicher Start ins neue Jahr für Internationale Zusammenarbeit

Am 20. Januar 2025 trafen sich die vier deutschen dlv-LandFrauen, die Teil des zweiten internationalen Programmes „Führung und Interessenvertretung in Verbänden“ in Zusammenarbeit mit PAFO/der AHA waren, zum abschließenden Workshop in Berlin. Es galt dabei, die gesammelten Erkenntnisse zusammenzubringen und noch einmal Revue passieren zu lassen. Im Anschluss war das dlv-Projektteam am 21. Januar 2025 Teil des GIZ-Partnertages in Berlin. Hier kamen Repräsentant*innen aller Organisationen zusammen, die im Rahmen des Globalvorhabens „Stärkung bäuerlicher Organisationen“ mit der GIZ kooperieren.



Wissenswertes dlv und Partner












Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (4. v. l.) gemeinsam mit Staatsministerin Claudia Roth, Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) (5. v. l.), sowie Vertreterinnen des dlv-Präsidiums am dlv-Stand
© dlv
Grüne Woche 2025

„LandFrauen fordern _____“

10 Tage war der dlv im Januar 2025 auf der Grünen Woche mit einem Stand vertreten, stellte den Besucher*innen die vielfältigen Aufgaben der LandFrauen vor und präsentierte die dlv-Forderungen zu den Bundestagswahlen 2025. Zahlreiche Politiker*innen informierten sich zu den Forderungen und Interessen des Verbandes. Herzlichen Dank an alle LandFrauen und -verbände, die bei uns am Stand waren und das Motto sowie die Arbeit des dlv mit uns gemeinsam sichtbar gemacht haben.








Wie sieht unsere Ernährung in der Zukunft aus?
© Lucas Adrian
BäuerinnenForum 2025

„Zukunft auf dem Teller – Zukunft der Landwirtschaft?“

Beim diesjährigen BäuerinnenForum am 18. Januar 2025 im Rahmen der Grünen Woche drehte sich alles um die Frage: Ist die Zukunft auf dem Teller auch die Zukunft der Landwirtschaft? Über 100 Teilnehmende vor Ort und digital verfolgten die spannende Diskussion, bei der vier Unternehmen aus Bereichen wie Schafen, Trüffeln, Insekten und Algen ihre innovativen Ideen, Technologien und Betriebsmodelle vorstellten. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine spannende Keynote zu Ernährungstrends. Die Aufzeichnung des Forums steht auf dem YouTube-Kanal des dlv zur Verfügung und kann gerne geteilt werden.





v. l. n. r.: Sarah Koops (dlv-Referentin für Frauen-, Gesellschafts- und Engagementpolitik), Dr. Anna Waßenhofen (Junge LandFrau, KV Rhein-Erf-Kreis), Sandra Lemmermann (ehrenamtliche Bürgermeisterin), Petra Bentkämper (dlv-Präsidentin), Dr. Christian Boeser (Streitförderer), Jutta Kuhles (dlv-Präsidiumsmitglied)
© dlv

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

LandFrauen wollen Streit – für gesellschaftlichen Zusammenhalt

„Wir müssen mehr streiten!“ – Zu diesem Schluss kamen LandFrauen und Gäste auf dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, das am 22./23. Januar 2025 im Rahmen der Grünen Woche in Berlin stattfand. Der dlv widmete sein Fachforum dem Thema Streitkultur, in dem die Rolle des Streitens bei Förderung von Vielfalt, Stärkung von Gemeinschaft sowie Entwicklung von Empathie und Toleranz in den Blick genommen wurde. Die Aufzeichnung des Forums kann gerne geteilt werden.

https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
Bundestagswahl 2025

LandFrauen wollen geschlechtergerechte Politik für ländliche Räume

Zur Bundestagswahl 2025 präsentiert der dlv seine politischen Forderungen. Im Fokus steht die konsequente Förderung des Ehrenamts, Gleichstellung, die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und eine an den Bedürfnissen von Frauen orientierte Agrarpolitik. Mit diesen Forderungen macht sich der Deutsche LandFrauenverband für die Interessen von Frauen und ihren Familien in ländlichen Räumen stark und fordert die zukünftige Bundesregierung zu konkretem Handeln auf. 
https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
Enttäuschende Bilanz zur Gleichstellungspolitik der bisherigen Ampelregierung

Gleichstellungspolitische Versprechen nicht eingehalten

„Vom angekündigten gleichstellungspolitischen Jahrzehnt sind bestenfalls gut gemeinte Ambitionen übriggeblieben“, resümiert dlv-Präsidentin Petra Bentkämper die Ergebnisse der vergangenen drei Jahre Bundesregierung. Die Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) „bleiben jedoch hochrelevant und gehören unbedingt in einen künftigen Koalitionsvertrag.“
dlv-Podcast „zukunft_Land – Wer die ländlichen Räume bewegt“

„Zuversicht in turbulenten Zeiten: Deutschland vor der Neuwahl“

Die 10. Podcast-Folge von „zukunft_Land“ dreht sich ganz aktuell um die Bundestagswahlen. Dr. Linn Selle, Politologin und ehemalige Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland e. V., und dlv-Präsidentin Petra Bentkämper sprechen über die politische Lage und die demokratischen Mittel, die wir an der Hand haben, um Lösungen zu finden. Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Abrufbar überall dort, wo es Podcasts gibt.


Tipps vom dlv


https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Was zählt am Valentinstag? Aufmerksamkeit!

Am Valentinstag feiern wir rund um den 14. Februar mit großen und kleinen Gesten die Liebe. Doch jede vierte Frau in Deutschland erlebt körperliche oder sexualisierte Gewalt. Aus Angst und Scham sprechen Betroffene häufig nicht über das Erlebte. Zum Valentinstag möchte das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ betroffenen Frauen Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind und es Unterstützungsangebote gibt. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät von Gewalt betroffene Frauen, deren soziales Umfeld und Fachkräfte unter der Rufnummer 116 016 und online auf www.hilfetelefon.de zu allen Formen von Gewalt – rund um die Uhr, anonym und kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen.
Bundestagswahl 2025

„Wahltraut“ – Beraterin für die Bundestagswahl 2025

Auch für diese Bundestagswahl ist die Wahlberaterin WAHLTRAUT wieder online! WAHLTRAUT ist ein feministischer Wahl-O-Mat, der die eigenen Positionen zu Gleichstellung, LGBTQIA+-Rechten, Anti-Rassismus und Inklusion denen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 gegenüberstellt.
Deutscher Frauenrat (DF)

Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Der Deutsche Frauenrat hat die Wahlprogramme der demokratischen Parteien ausgewertet und den Beschlüssen und Forderungen des Deutschen Frauenrats gegenübergestellt. Dieser Wahl-Check bietet eine hilfreiche Übersicht, inwiefern sich die zentralen Themen des Deutschen Frauenrats in den Wahlprogrammen wiederfinden. 
Bundestagswahl 2025

KI-Assistent wahl.chat vergleicht Wahlprogramme zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl stellt sich für viele die Frage, welche Partei sie wählen sollen. Ein Team aus fünf Studierenden hat mithilfe von Künstlicher Intelligenz einen Assistenten programmiert, der über die Positionen der Parteien informiert.
Deutscher Frauenrat (DF)

Kampagne „Frauenrechte: Kannste dir sparen?“

Mit einer Kombination aus humorvollen und eindringlichen Bildern, Videos sowie klaren Fakten und Zahlen zeigt der DF, warum ein Sparkurs bei Frauenrechten nicht hinnehmbar ist und wie dies die aktuellen Krisen verschärfen würde. Die starke Stimme für Frauen fordert eine engagierte gleichstellungspolitische Agenda für die kommende Legislaturperiode und ruft die Wählerinnen und Wähler dazu auf, am 23. Februar 2025 für demokratische Parteien zu stimmen, die Frauenrechte schützen und stärken wollen: Wähl Frauenrechte! Die Kampagne wird vorwiegend in den Social Media Kanälen des Deutschen Frauenrats ausgespielt und ist auch bei TikTok zu finden.
https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
STREIT/FÖRDERER

Aktion STREIT/GEIST – vor der Bundestagswahl 2025 Streitkultur trainieren

Unsere Demokratie lebt von Vielfalt, von Diskussionen und davon, dass wir uns wertschätzend mit Andersdenkenden auseinandersetzen. Doch unsere Gesellschaft scheint diese Fähigkeiten in den letzten Jahren zu verlieren. Die Aktion soll Menschen ermutigen, die eigene Meinungsblase zu verlassen und den wertschätzenden, offenen Streit mit Andersdenkenden zu lernen. In ZOOM-Räumen wird an 45 Abenden vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 geübt, besser zu streiten.
Deutscher Hebammenverband e. V.

Kampagne „Geburten im Jahr 2025 – Frauen zahlen den Preis“

Mit der Kampagne „Frauen zahlen den Preis“ fordert der Deutsche Hebammenverband für alle Frauen eine 1:1-Betreuungsgarantie durch Hebammen unter der Geburt sowie ein flächendeckendes wohnortnahes Versorgungsnetz in Schwangerschaft und Wochenbett und möchte den so dringend benötigten Anstoß für eine lösungsorientierte Politik geben. Die Kampagne startete am 7. Februar 2025 vor dem Reichstagsgebäude in Berlin und spannt den Bogen mit flankierenden Maßnahmen über die Zeit der Koalitionsverhandlungen bis hin zum Weltfrauentag am 8. März 2025. Enden wird die Kampagne am 5. Mai 2025 zum Welt-Hebammentag.
Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG)

Female Agri Fellows Summit 2025 – für Frauen von Frauen aus der Agrarbranche

Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland sinkt, Arbeitskräfte sind knapp. Es braucht Vielfalt im Denken und Handeln, damit wir weiterhin wirtschaftlich erfolgreich sind und die Versorgung mit hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten sichern können. Beim Female Agri Fellows Summit treffen sich Frauen aus der gesamten Agrarbranche und spannende Persönlichkeiten, die die Leidenschaft für Landwirtschaft und Agribusiness teilen. Zwei Tage voller Networking, Workshops & Betriebsbesichtigungen in Münster (13.–14. Mai 2025). Der Ticketshop öffnet bald – begrenzte Plätze & Early Bird Preis!
Bundesstiftung Aufarbeitung

Posterausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“

Vor 50 Jahren erklärte die UNO 1975 zum Internationalen Jahr der Frau. Aus diesem Anlass stellt die Bundesstiftung Aufarbeitung zum Internationalen Frauentag die neue Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ zur Verfügung. Sie kann online bestellt werden.
Deutscher Hauswirtschaftsrat e. V.

Deutscher Hauswirtschaftskongress 2025: Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation

In einer Zeit des stetigen und schnellen Wandels ist es wichtig, die Dynamik der Transformation zu verstehen und mitzugestalten. Der Dritte Deutsche Hauswirtschaftskongress am 2. und 3. Juni 2025 im Maternushaus in Köln, an dem auch dlv-Präsidentin Petra Bentkämper als Gastrednerin teilnimmt, bietet die Möglichkeit, die Hauswirtschaft als Akteurin der sozial-ökologischen Transformation zu begreifen und Chancen der Veränderung zu erfassen, um aktiv mitgestalten zu können.


Aus den Landesverbänden


https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
LandFrauenverband Südbaden im BLHV e. V.

FarmNow: Was die LandFrauen von der nächsten Bundesregierung erwarten 

Christiane Wangler, Präsidentin des LandFrauenverbandes Südbaden, spricht im Podcast „wirland-wirten“ über die Forderungen des Deutschen LandFrauenverbandes an die neue Bundesregierung. Wangler spricht über Gewalt gegen Frauen, Gleichstellung im Berufsleben und eine bessere Infrastruktur im ländlichen Raum. Sie fordert unter anderem einen gesetzlichen Mutterschutz für selbstständige Frauen, gleichen Lohn für gleiche Arbeit und verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Außerdem betont sie die Wichtigkeit, Frauen in der Landwirtschaft sichtbarer zu machen, und ruft zu politischem Engagement auf. Zum Abschluss warnt Wangler vor extremistischen Strömungen und appelliert an alle Hörerinnen und Hörer, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Ihre klare Botschaft: „Geht wählen!“
https://files.crsend.com/126000/126125/templates/
LandFrauenverband Sachsen-Anhalt e. V.

Landfrauen fordern von der Politik Taten statt Reden!

Anlässlich der anstehenden Bundestagswahl lud der LandFrauenverband Sachsen-Anhalt e. V. am 5. Februar 2025 Vertreterinnen der Ortsvereine zum Wahlforum nach Magdeburg ein. Unter dem Motto „LandFrauen zeigen Flagge“ fand ein Politiktalk mit fünf Spitzenpolitiker*innen des Landes Sachsen-Anhalt statt, die den LandFrauen Rede und Antwort standen.
LandFrauenverband Württemberg-Baden e. V.

Gräfin Leutrum von Ertingen würde am 23. Februar 2025 demokratisch wählen

Die AG der LandFrauenverbände Baden-Württemberg gratulierte am 25. Januar 2025 bei der AWO-Veranstaltung „Das beste Rezept für Demokratie“ dem Landesbündnis für Demokratie und Menschenrechte zum ersten Geburtstag. Dabei wurde an die Geschichte von Gräfin Marie-Luise Leutrum von Ertingen, Gründerin des dlv und Heldin der frühen Demokratie erinnert und mit Bundestagskandidat*innen aller demokratischen Parteien der Wahlkreise Stuttgart I und II diskutiert.
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e. V.

Grüne Woche 2025

Tage voller bereichernder Gespräche, wertvoller Eindrücke und spannender Begegnungen liegen hinter uns. Unser Stand war nicht nur ein Ort des Austauschs, sondern auch eine Plattform für neue Ideen und gemeinsame Visionen. Wir nehmen viele wertvolle Erfahrungen und unvergessliche Momente mit, die uns bestärken, weiterhin mit Leidenschaft und Engagement für unsere Ziele einzutreten.
Brandenburger LandFrauenverband e. V.

Grüne Woche 2025 – 310.000 Messebesucher – die 31. Brandenburghalle mit uns LandFrauen!

10 Tage intensive Gespräche mit Bundes- und Landespolitiker*innen, ein toller Aktionstag mit dem toleranten Brandenburg, Netzwerken, Pressearbeit, eine Kochstudioaktion, die Mitwirkung am Schülerwissensquiz der i.m.a. – es war eine grandiose Messezeit mit wundervollen Standnachbarn in unserer Verbändestraße.
LandFrauenverband Sachsen-Anhalt e. V.

Der Vorstand des LandFrauenverbandes Sachsen-Anhalt e. V. besuchte die Grüne Woche in Berlin 

Der Landesvorstand und Geschäftsführerin Jeannine Rettig besuchten die Grüne Woche 2025 in Berlin. Ein wichtiges Ziel war der Besuch am Stand des Bundesverbandes, an dem sie ihre Forderungen zur Bundestagswahl hinterließen. Am Sachsen-Anhalt-Abend begrüßte Sven Schulze (Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt) die Landfrauen persönlich auf der Bühne. Er bedankte sich offiziell bei den Vorstandsmitgliedern für ihre ehrenamtlich tätige Arbeit im Land. 
LandFrauengruppe im Bayerischen Bauernverband

Grüne Woche mit spannenden Fachforen

Als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ist die Grüne Woche jährlich ein Spitzentreffen der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Auch die bayerische Landwirtschaft war vertreten: Der Bayerische Bauernverband und die Landfrauen hatten ihren Auftritt in der bei den Besuchern besonders beliebten Bayernhalle 22 b – traditionell mit der Milch-Cocktailbar und Schmankerln von den LandFrauen. 
Thüringer LandFrauenverband e. V.

Wechsel in der Geschäftsführung 

Christine Schwarzbach übergibt zum 1. März 2025 den Staffelstab der Geschäftsführerin im Thüringer LandFrauenverband an Sarah Brückner. Wir sind überzeugt davon, dass sie als engagierte junge LandFrau die Geschäfte des Verbandes mit unseren Mitarbeiterinnen erfolgreich fortführen wird. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserer Christine Schwarzbach für die über 33-jährige Verbandsarbeit und wünschen ihr für ihren (Un-)Ruhestand alles Gute, vor allem aber Gesundheit!
Rheinischer Landfrauenverband e. V.

Erfolgreicher Start ins Leitthema 2025: Freiheiten wahrnehmen, FrauenFinanzen

Frauen sind anders. Männer sowieso. Das gilt auch in finanziellen Belangen. Warum Frauen in der Regel über weniger Geld als Männer verfügen – und was sie konkret dagegen tun können! Eine kleine Reise durch die Welt der Finanzen & der Gefühle fand am 8. Januar 2025 online statt. Über 100 Teilnehmer*innen informierten sich und diskutierten im praxisorientierten Online-Vortrag der Referentin Ute-Regina Voß über das Thema Frauenfinanzen. Aufgrund der großen Nachfrage wird ein weiterer kostenfreier Termin am 17. Februar (online) angeboten. Melden Sie sich gerne noch an!
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern e. V.

Austausch mit baden-württembergischem Finanzminister 

Ende letzten Jahres traf sich die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württembergs mit Finanzminister Dr. Danyal Bayaz zu einem erstmaligen Austausch. Mit den Themen Equal Pay und Ehegattensplitting fanden die AG-Vertreterinnen beim letztjährigen Botschafter des Equal Pay Days ein offenes Ohr und hinterließen im Finanzministerium damit ein zukunftsgewandtes und modernes Image der LandFrauen.
LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e. V.

Künstliche Intelligenz im Fokus

Im Rahmen der Gesamtvorstandsitzung des LandFrauenVerbandes Schleswig-Holstein Ende Januar hielt Ulrike Aumüller, Dozentin an der Fachhochschule Kiel, einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Als Expertin auf dem Gebiet der Digitalisierung und KI-Technologie zeigte Frau Aumüller die Grundlagen, Chancen und Risiken, aber auch die Zukunftsperspektiven von KI auf.

Schnell informiert per E-Mail

Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an.

Zur Newsletter-Anmeldung


Termine

17./18. Februar 2025, Berlin

dlv-Präsidiumssitzung

– geschlossene Veranstaltung –
18. bis 20. Februar 2025, Berlin

dlv-Bundesvorstandssitzung mit Landesvorsitzenden- und Geschäftsführerinnentagung

– geschlossene Veranstaltung –
11. März 2025, online

dlv-Präsidiumssitzung

– geschlossene Veranstaltung –
20. März 2025, online

Digitales Netzwerktreffen Junge LandFrauen 2025

Junge LandFrauen vernetzen und Engagement junger Frauen im ländlichen Raum stärken.
08./09. April 2025, Berlin

dlv-Fachausschuss Verbandsentwicklung

– nur für Mitglieder des Fachausschusses –
09./10. April 2025, Berlin

dlv-Fachausschuss Frauen-, Sozial- und Gesellschaftspolitik

– nur für Mitglieder des Fachausschusses –