Newsletter April 2025
NEWSLETTER

LandFrauen aktuell
April 2025


Guten Tag ,

wann haben Sie sich das letzte Mal um Ihre Altersvorsorge gekümmert? Wie gut sind Sie hier aufgestellt?

Mit unserer Kampagne „Entscheide selbst!“ auf Facebook und Instagram möchten wir im April 2025 alle Frauen für dieses so wichtige Thema sensibilisieren. Denn die Zahlen sprechen für sich: Altersarmut ist weiblich! Frauen bekommen im Alter 27,1% weniger Rente als Männer. Viele Frauen reduzieren ihre Arbeitszeit für die Familie, arbeiten in Teilzeit oder verzichten auf Karrierechancen. Im Alter haben sie dann das Nachsehen, denn es entstehen finanzielle Lücken.

Warum? Weil strukturelle Ungleichheiten sie benachteiligen: Kindererziehung, Pflege von Angehörigen oder Gender Pay Gap. Zudem werden finanzielle Entscheidungen zu Ungunsten der Frauen getroffen. Was kurzfristig mehr Geld in die Kasse bringt, führt langfristig zu geringeren Rentenansprüchen: ungerechte Vermögensverteilung, falsche Wahl der Steuerklassen, fehlende Eheverträge, die Befreiung von der Landwirtschaftlichen Alterskasse, das alles kann das Risiko der Altersarmut erhöhen.

Liebe Frauen, Sie leisten so viel - im Betrieb, im Haushalt und in der Familie. Sie übernehmen oft vielfältige Rollen, ohne dass Ihre Arbeit finanziell abgesichert ist. Es ist entscheidend, vorausschauend zu planen und vertragliche Regelungen zu schaffen - für eine faire und finanzierbare Altersvorsorge. Denn wer mitarbeitet, muss auch mitgedacht werden - in der Planung und im Ruhestand.

Deshalb appelliere ich an Sie: Kümmern Sie sich möglichst frühzeitig um Ihre Altersvorsorge und verlassen Sie sich nicht auf die gesetzliche Rente! Es ist Zeit, selbst zu entscheiden und für die eigene Zukunft vorzusorgen. Es ist nie zu spät, den ersten Schritt zu gehen. Jeder Schritt hilft, um finanziell unabhängiger zu sein! Lassen Sie sich beraten, tauschen Sie sich mit Frauen aus der Familie oder Freundinnen aus. Gemeinsam sorgt es sich leichter!

Lassen Sie uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der die Altersvorsorge für Frauen im ländlichen Räumen nicht nur ein Thema, sondern eine Selbstverständlichkeit ist und alle Frauen, unabhängig von ihrem Wohnort, im Alter ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen können.

In diesem Newsletter und auf unserer Website finden Sie weitere Informationen dazu.

Bitte sorgen Sie für sich!

Herzliche Grüße aus Berlin!

Portraitfoto von Petra Bentkämper
Ihre
Petra Bentkämper
Präsidentin


Aus den dlv-Projekten


Vor der Durchführung des Abschlussworkshops reiste das dlv-Projektteam vor Ort bis nach West Nile, um dort u. a. die Transferidee einer ehemaligen Teilnehmerin des internationalen Programms (2023/24) anzuschauen sowie mit ihrer Gruppe zu diskutieren. 
© dlv
dlv-Projekt „LandFrauen International Uganda – LIU“

Zweites internationales dlv-Programm für 20 Uganderinnen erfolgreich abgeschlossen

Nach monatelanger Zusammenarbeit fand Mitte April der Abschlussworkshop inklusive Zertifikatsübergabe in Uganda statt. Dabei konnten alle Teilnehmerinnen mit einer individuellen Präsentation über die Implementierung eigener Kleinprojekte in ihre Frauengruppe überzeugen, die diese nachhaltig stärken. Die sog. Transferideen sind das Ergebnis intensiver Workshops in den Bereichen Organisationsentwicklung, Interessenvertretung und Networking sowie einer Studienreise nach Deutschland im September 2024.







LandFrauen bringen sich ein und
engagieren sich.
© Lucas Adrian
dlv-Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik.“

Kommunalpolitische Multiplikatorinnen gesucht!

Für das vom BMFSFJ geförderte neue Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik.“, mit dem die politische Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik gefördert werden soll, werden LandFrauen als kommunalpolitische Multiplikatorinnen gesucht. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai 2025 an rainer@landfrauen.info möglich. Ein digitaler Info-Termin findet am 28. April 2025, von 18:00 bis 19:00 Uhr statt.



Wissenswertes dlv und Partner


Bundestagswahl 2025

Koalitionsvertrag: LandFrauen geben Vertrauensvorschuss und fordern Umsetzung frauenpolitischer Versprechen

Der Deutsche LandFrauenverband e. V. (dlv) begrüßt die Zielsetzung der Koalitionäre, Brücken zu bauen und Vertrauen zu schaffen. „Gegenseitige Wertschätzung auch innerhalb gegensätzlicher Positionen ist für uns heute wichtiger denn je,“ sagt dlv-Präsidentin Petra Bentkämper. „Es bringt uns jetzt nichts, geplante Vorhaben in der Luft zu zerreißen. Wir sind alle in der Verantwortung, die kommende Legislatur konstruktiv und kritisch zu begleiten.“ Mit diesem Anspruch erkennt der dlv anschlussfähige frauenpolitische Ansätze in den Koalitionsvorhaben.
dlv-Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit 

Altersvorsorge-Kampagne „Entscheide selbst!“ 

Frauen sind im Alter häufiger von finanziellen Unsicherheiten betroffen als Männer. Gründe hierfür sind unter anderem längere Auszeiten für Kindererziehung, häufigere Teilzeitbeschäftigungen und der Gender Pay Gap. Diese Faktoren führen zu geringeren Rentenansprüchen und erhöhen das Risiko der Altersarmut. Die bundesweite Kampagne des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) und seiner Mitgliedsverbände läuft noch bis Ende April auf Facebook und Instagram, um Frauen für das Thema Altersvorsorge zu sensibilisieren.
dlv-Podcast „zukunft_Land – Wer die ländlichen Räume bewegt“

Folge 11: „Entscheide selbst! Altersvorsorge für Frauen – Wie finanzielle Unabhängigkeit funktioniert!“

In dieser Folge sprechen Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestsellerautorin und Finanzkolumnistin, und Jutta Kuhles, Präsidiumsmitglied des Deutschen LandFrauenverbandes darüber, warum Eigeninitiative bei der Altersvorsorge so wichtig ist und wie Sie Ihre finanzielle Zukunft aktiv sichern können. Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Abrufbar hier und überall wo es Podcasts gibt. Bewerten und kommentieren Sie gern den Podcast – das hilft uns bei der Verbreitung.
Netzwerktreffen Junge LandFrauen

Jung, smart, engagiert: Kann künstliche Intelligenz ländliches Engagement stärken?

Knapp 60 junge LandFrauen kamen am 20. März 2025 im digitalen Raum zusammen, um mehr über das Thema KI in der Vereinsarbeit zu erfahren. Nach der Begrüßung durch dlv-Präsidentin Petra Bentkämper und Präsidiumsmitglied Ursula Pöhlig folgte ein spannender Vortrag. Im Anschluss blieb Zeit zum Netzwerken.
 
Besonderer Termin für das dlv-Präsidium

LandFrauen in verschiedenen „Schuhen“ unterwegs


Foto: Nadine Fischer für das Frauenmagazin tina

Wer in der Politik oder im Berufsleben sichtbar wird, kann Styling gezielt einsetzen, um Professionalität und Macht zu signalisieren - sei es durch klassische Business-Looks oder kühne, kreative Outfits. Lange galt sichtbare Weiblichkeit, wie Make-up, Kleider oder Schmuck, als oberflächlich oder schwach. Indem Frauen sich bewusst für eine Ästhetik entscheiden, zeigen sie Präsenz, ohne ihre Kompetenz oder Stärke infrage stellen zu lassen. In welchen Rollen oder „Schuhen“ LandFrauen unterwegs sind, zeigen vier dlv-Präsidiumsfrauen: Petra Bentkämper, Christine Reitelshöfer, Daniela Ruhe und Ursula Braunewell (v. l. n. r.) in der Ausgabe 20 der Zeitschrift tina.


Tipps vom dlv


Thesenpapier des DLG-Ausschusses Entwicklung ländlicher Räume

Lust statt Frust! Landwirtschaft stärkt Demokratie

Der deutschen Landwirtschaft kommt die wichtige Aufgabe zu, hochwertige und bezahlbare Nahrungsmittel in einer Weise zu produzieren, die ökologisch wie auch ökonomisch und sozial nachhaltig ist. Bislang wurden Empfehlungen breit aufgestellter Kommissionen, diese Aufgabe durch Politikänderungen zu fördern, nicht umgesetzt.
Statt zu resignieren, erscheint es dem DLG-Ausschuss „Entwicklung ländlicher Räume“ — in dem auch dlv-Präsidentin Petra Bentkämper mitarbeitet — dringend geboten, sich auf das von Immanuel Kant formulierte Postulat der Pflicht zur Zuversicht zu besinnen. Grund für Zuversicht liefern die neun aufgestellten Thesen.
Thünen-Institut

Neue Artikelserie: Frauen in ländlichen Räumen

Sylvia Keim-Klärner, Petra Raue und Zazie von Davier vom Thünen-Institut beleuchten in spannenden Beiträgen die vielfältigen Lebensrealitäten von Frauen auf dem Land – von Erwerbsarbeit über Engagement bis zu sozialen Herausforderungen. Jetzt reinschauen!
RWTH Aachen University 

Studie zu den Auswirkungen von Sexismus gegenüber weiblichen Führungskräften

Im Rahmen einer Masterarbeit an der RWTH Aachen University werden die Auswirkungen von Sexismus auf die mentale Gesundheit weiblicher Führungskräfte erforscht. Für die anonyme Online-Befragung werden weibliche Führungskräfte gesucht (Zeitaufwand ca. 25 Minuten).
Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW)

10. Mai 2025: Ein Zeichen setzen für echte Gleichstellung

Am 10. Mai 2025 findet die Demonstration „100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor“ in Berlin statt. Gemeinsam soll ein Zeichen gesetzt werden, um Sorgearbeit sichtbar zu machen und echte Gleichstellung zu fordern. Getragen wird die Kampagne vom Müttergenesungswerk, vom Evangelischen Verband für Frauengesundheit, vom Arbeitskreis Frauengesundheit und von der Initiative #MütterMachtPolitik. Die Demo startet um 12:00 Uhr am Monbijou-Park und endet am Brandenburger Tor mit einer Abschlusskundgebung. Seien auch Sie dabei und unterstützen die Demo!
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Digitaler Thementag „Real Talk: Wie steht’s um das Engagement im ländlichen Raum?“

Wenn wir an Engagement auf dem Land denken, kommen uns unterschiedliche Bilder in den Sinn. Beim digitalen Thementag laden das BBE und die BAG der Freiwilligenagenturen (bagfa) am 7. Mai 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr zum Austausch. Gemeinsam mit Wissenschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Praktiker*innen werden gängige Narrative hinterfragt und diskutiert, wie eine gute Engagementpolitik für ländliche Räume gestaltet sein sollte. Anmeldung noch bis zum 4. Mai 2025.
GenerationenCampus

LightningTalk „Von Insta ins Engagement“ am 29. April 2025

Die LightningTalks sind digitale Blitzgespräche zu Themen, die die Generationen bewegen. Sie finden regelmäßig online statt. Im nächsten Talk soll es um die Frage gehen, wie junge Menschen für lokale Projekte begeistert und nachhaltig für gesellschaftliches Engagement gewonnen werden können.
Podcast Blaues Brot

„In der Hofkasse – dünne Margen, hohe Investitionen“ mit dlv-Präsidentin Petra Bentkämper

Landwirtschaftliche Betriebe stehen unter enormem wirtschaftlichen Druck: Hohe Kos-ten, schwankende Preise und fehlende Nachfolge belasten Landwirt*innen. Doch es gibt Lösungen! In Episode 4 erfahren Sie, warum immer mehr Betriebe nach neuen Einkommensquellen suchen, wie Startups und Banken nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und warum Quereinsteiger*innen eine Chance sein könnten.
Lesetipp

Brücken bauen: Für ein besseres Miteinander von Bürgern und Bauern. Der Erfolg der Zukunftskommission Landwirtschaft – und deren Scheitern?

Was wurde aus den großen Plänen der Zukunftskommission Landwirtschaft? 2021 legte die von der Bundesregierung einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft einen visionären Abschlussbericht vor. Trotz breiter Zustimmung und ambitionierter Ziele scheiterten die Empfehlungen der Kommission jedoch an der politischen Umsetzung. Dieses Buch analysiert die Gründe für das Scheitern in der Politik und zieht Lehren für die Zukunft.
ISBN 978-3-7843-5799-7, Landwirtschaftsverlag Münster, 24,00 Euro
Lesetipp

Zu anders für die Macht? – Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen

Die Gleichberechtigung in der Politik stagniert. Zu wenige Frauen gehen in die Politik oder sind an Entscheidungsprozessen beteiligt. Kommunikationsformen, digitale Hetze, Sexismus, Ellenbogenmentalität, eine intransparente Ämtervergabe und intersektionale Diskriminierung sowie die fehlende Vereinbarkeit von Mandat und Sorgearbeit schrecken ab. Mandatsträgerinnen und engagierte Frauen analysieren in diesem Sammelband die Probleme und teilen ihre Erfahrungen.
ISBN: 978-3-451-39136-1, Herder Verlag, 22,00 Euro
Filmtipp

Wechseljahre: heißkalt erwischt

Rund neun Millionen Frauen in Deutschland sind in den Wechseljahren. Doch noch immer ist die Menopause mit ihren Symptomen ein Tabu – belastend für die Frauen, ihr Umfeld und die Wirtschaft. Der 37-Grad-Film von Caroline Haertel und Mirjana Momirovic zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Potenziale, die in den Wechseljahren liegen, wenn Frauen die nötige Unterstützung bekommen und ihre eigene Haltung zu dieser wichtigen Lebensphase finden können.


Aus den Landesverbänden


LandFrauenverband Schleswig-Holstein e. V.

LandFrauen-Präsidentin in Schleswig-Holstein wiedergewählt

Claudia Jürgensen wurde auf der diesjährigen Vertreterinnen Versammlung (VV) in Neumünster für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die VV der schleswig-holsteinischen LandFrauen war auch in diesem Jahr wieder ein beeindruckendes Ereignis, bei dem rund 300 engagierte Frauen zusammenkamen, um Rückschau auf das vergangene Jahr zu halten, neue Impulse für ihre Ehrenamtsarbeit zu bekommen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
LandFrauenverband Hamburg e. V.

Aufbruchsstimmung in Hamburg!

Die Delegiertenversammlung der Hamburger Landfrauen hat einen neuen Vorstand gewählt: Ein motiviertes Team mit neuen Ideen. Altbewährtes schätzen, Neues wagen!
Rheinischer Landfrauenverband e. V.

Crowdfunding-Kampagne des RhLV für die Beteiligung an der LaGa 2026 in Neuss

„Kunst trifft LandFrau“ ist eine künstlerische Objektarbeit zur Geschichte, den Werten und der besonderen Gemeinschaft der Rheinischen LandFrauen und ihrer Kreisverbände. Eine einzigartige Liebeserklärung in Form eines Kunstobjektes. Gestaltet von Inga Kruse, Künstlerin aus Leipzig, in Zusammenarbeit mit den Rheinischen LandFrauen und für die Repräsentation der LandFrauen auf der Landesgartenschau in Neuss 2026. Um dieses einzigartige Projekt zu unterstützen wurde vom 11. April bis zum 30. Juni 2025 eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. Schauen Sie mal rein!
Sächsischer LandFrauenverband e. V.

Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas 2025

…und die sächsischen Landfrauen sind begeistert! Beim inspirierenden Vortrag von Gästeführerin Ramona Wagner im Rahmen der Frühjahrstagung wurden erste Einblicke präsentiert. Nun freuen sich die LandFrauen darauf, verborgene Schätze und spannende Veranstaltungen selbst zu entdecken!
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e. V.

Podcast Zeitgeschehen & Eierlikör: „Erde, Ertrag, Ethik – Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“

In der 16. Folge diskutiert Annette Zenk vom NLV mit Jörn Ehlers (Vizepräsidentin Landvolk Niedersachsen) und Annemarie van der Velden (Theeshof Milch) wie Ökologie, Ökonomie und Soziales vereint werden können und über Herausforderungen, Lösungen und die Zukunft der Landwirtschaft! Jetzt reinhören!
Dachzeile

Headline

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Brandenburger LandFrauenverband e. V.

Mit vielen Eindrücken zurück aus Berlin! 

Unsere Informationsfahrt am 31. März 2025 zum Bundestag war für fast 50 Landfrauen aus ganz Brandenburg ein besonderer Tag – mit spannenden Einblicken, offenen Gesprächen und bewegenden Momenten.
LandFrauengruppe im Bayerischen Bauernverband

In Zeiten des Wandels nehmen Landfrauen aktive Rolle ein 

Vielfältige Zukunftsthemen bestimmten das Programm der jährlichen Tagung der 144 Kreisbäuerinnen und ihrer Stellvertreterinnen: Es ging um Ernährungssysteme der Zukunft und um Angebote, wie Landfrauen in Betrieb und im politischen Engagement unterstützt werden können. 
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e. V.

Delegierten der WLLV-Kreisverbände treffen sich zur Tagung der Landesvertretung

Es waren zwei Tage voller Austausch, wichtiger Themen und neuer Impulse. Neben Geschäftsbericht und Vorstellung des neuen LandFrauen-Schals wurde gemeinsam mit Miriam Peters von den LAND-GRAZIEN intensiv zu dem wichtigen Thema Gewalt gegen Frauen und den besonderen Herausforderungen im ländlichen Raum gearbeitet.
LandFrauenverband Südbaden im BLHV e. V.

Fachtagungen für Bäuerinnen und Unternehmerinnen im ländlichen Raum im Rahmen des Projekts „STARKE FRAUEN – STARKES LAND“

Im März und April bot der LandFrauenverband Südbaden Fachveranstaltungen zu den Themen „Altersvorsorge“ und „Zeit- und Selbstmanagement“ an. Damit wurden Themenwünsche der Teilnehmerinnen aus der ersten Projektphase (2022 bis 2024) aufgegriffen. Das Projekt wurde erfreulicherweise um zwei weitere Jahre verlängert.
LandFrauenverband Rheinland-Nassau e. V.

Projektvideo zu „lecker, nachhaltig & von nebenan“ online

Pünktlich zu Beginn des zweiten Projektjahres von „lecker, nachhaltig & von nebenan“ ist das Projektvideo online gegangen. In dem knapp vierminütigen Video wird anschaulich das Projekt mit seinen drei Teilbereichen vorgestellt. Außerdem stellen die beiden Projektpartner die Grundidee des Projektes anschaulich dar. 
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern e. V.

Online-Vortrag „ElternWissen“: ADHS verstehen und begleiten 

Der nächste Online-Vortrag in unserer beliebten ElternWissen-Reihe widmet sich dem Thema ADHS: Lerntherapeutin Nina Lorenz gibt am 12. Mai 2025, von 19:30-21:00 Uhr einen fundierten Einblick in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt praxisnahe Strategien auf – eine gute Gelegenheit, wertvolles Grundlagenwissen zu gewinnen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. 

Schnell informiert per E-Mail

Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an.

Zur Newsletter-Anmeldung


Termine

05./06. Mai 2025, Berlin

dlv-Präsidiumssitzung

– geschlossene Veranstaltung –
14./15. Mai 2025, Berlin

dlv-Geschäftsführerinnenklausur 2025

– geschlossene Veranstaltung –
04. Juni 2025, online

dlv-Präsidiumssitzung

– geschlossene Veranstaltung –