NEWSLETTER
|
LandFrauen aktuell August 2025
|
|
|
|
|
Guten Tag Heike Sparmann,
der Sommer ist in vollem Gange – das politische Berlin ist in der Sommerpause und überall im Land sind Schülerinnen und Schüler in die wohlverdienten Ferien gestartet. Doch was viele Menschen als eine Zeit der Erholung erleben, ist für Mütter, insbesondere in ländlichen Räumen, auch eine zusätzliche Belastung. „Schulferien sind der ultimative Test für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, betonte die Soziologin Jutta Allmendinger, ehemalige Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, erst kürzlich in einem Interview.
Die sechswöchigen Sommerferien stellen viele Familien vor organisatorische Herausforderungen, insbesondere wenn berufliche Verpflichtungen mit der Betreuung von Kindern vereinbart werden müssen. Während in städtischen Regionen häufiger institutionelle oder private Ferienangebote zur Verfügung stehen, sind entsprechende Strukturen in ländlichen Gebieten vielerorts weniger ausgebaut. Hinzu kommen längere Wege und eine begrenzte Verfügbarkeit an Betreuungspersonal. Unabhängig vom Wohnort können sich zudem immer mehr Familien entsprechende Angebote kaum leisten. Die Verantwortung für die Kinderbetreuung liegt weiterhin überwiegend bei den Müttern, die nach wie vor den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit übernehmen. In Berufsbereichen mit saisonaler Arbeitsbelastung, etwa in der Landwirtschaft, steigt der Druck zusätzlich: Gerade während der Erntezeit ist die Arbeitsbelastung hoch, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter erschwert.
Wir LandFrauen setzen uns dafür ein, diese Herausforderungen sichtbar zu machen, und fordern Lösungen. Es braucht flexible, bedarfsgerechte und bezahlbare Ferienbetreuungsangebote, die auch in ländlichen Regionen zugänglich sind. Die Bundesregierung muss zudem gezielte, lebensverlaufsorientierte und sorgesensible Arbeitszeitmodelle schaffen, die sich nicht – wie im Koalitionsvertrag geplant – in Arbeitszeitverlängerungen äußern. Dafür ist es wichtig, die gesellschaftliche Anerkennung für die Carearbeit von Frauen zu stärken und ihre Lebensrealität in politischen Entscheidungen zu berücksichtigen.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen zu stärken und für mehr Flexibilität, Sichtbarkeit und Unterstützung für Frauen zu sorgen. Schließlich sollte die so wichtige längere Auszeit im Sommer für ALLE Entspannung und Spaß bringen.
Für die noch anstehenden Erntearbeiten wünsche ich passende Wetterverhältnisse – über ein paar mehr sonnige Tage freuen wir uns sicher alle.
Herzliche Grüße aus Berlin! |
|
|
Ihre Petra Bentkämper Präsidentin
|
|
|
Nach der Sommerpause finden wieder öffentliche Fachforen des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik statt. © Kane Reinholdtsen - unsplash
|
|
dlv-Projekt Frauen.Vielfalt.Politik.
Die nächsten beiden digitalen Fachforen des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik werden in Verantwortung des dlv durchgeführt: Das erste Fachforum findet am 17. September 2025, von 18:00 bis 19:45 Uhr statt und nimmt die Frage in den Blick, wie tradierte soziale Normen, Geschlechterstereotype und Rollenzuschreibungen Frauen in der Politik behindern und wie dem begegnet werden kann. Beim zweiten Fachforum am 7. Oktober 2025, von 18:00 bis 19:45 Uhr stehen Strukturen zum Schutz von Frauen vor (sexualisierten) Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt in der (Kommunal-)Politik im Fokus.
|
|
|
Grace Akot aus dem Distrikt Agago spricht im Radio über die neue Frauenabteilung, um andere Bäuerinnen für die Mitgliedschaft zu gewinnen. © dlv
|
|
dlv-Projekt LandFrauen International Uganda – LIU
Im Mai und Juni 2025 starteten 21 Distrikte in Uganda gemeinsam mit der Partnerorganisation UNFFE eine Mitgliederkampagne für die neue Frauenabteilung. Ziel ist es, Frauen im Agrarsektor stärker zu vernetzen und ihre Rolle in den Verbandsstrukturen zu festigen. Radio-Talkshows und Sensibilisierungstreffen förderten das Bewusstsein für die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft. Mit der Wahl von Bezirksvertreterinnen wurden Komitees aufgebaut, die künftig ihre Interessen bündeln und auf nationaler Ebene vertreten sollen. Die Aktivitäten sind ein wichtiger Schritt hin zu mehr politischer Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen im ugandischen Agrarsektor.
|
|
Wissenswertes dlv und Partner
|
|
 |
Deutscher LandFrauentag 2026 in Essen
Wie in der letzten Ausgabe des dlv-Newsletters berichtet, startet der zentrale Verkauf der Eintrittskarten für den am 30. Juni 2026 in Essen stattfindenden Deutschen LandFrauentag am Dienstag, 7. Oktober 2025 über den Bestellbutton auf der dlv-Website. Eine Karte kostet 25,00 Euro. Bei erfolgreicher, verbindlicher Bestellung wird automatisch eine Bestätigung per E-Mail versendet. Verbindlich gekaufte Karten können nicht beim dlv zurückgegeben werden. Da die Nachfrage nach Tickets für den Deutschen LandFrauentag in der Regel sehr hoch ist und Karten in der Vergangenheit in kurzer Zeit ausverkauft waren, ist es ratsam, pünktlich um 9:00 Uhr zum Verkauf online zu sein und eine stabile Internetverbindung zu haben. Seien Sie dabei! |
|
 |
Internationales Jahr der Frauen in der Landwirtschaft
Das „Internationale Jahr der Frauen in der Landwirtschaft“ wurde 2024 von der UN-Generalversammlung beschlossen und findet 2026 erstmalig statt. Es soll die zentrale Rolle von Frauen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Ernährungssektor weltweit sichtbar machen und ihren Beitrag zur Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung hervorheben. Der dlv ruft seine Mitglieder, Agrar- und Frauenverbände auf, sich aktiv am Aktionsjahr zu beteiligen, um die Sichtbarkeit von Frauen und deren Leistungen in der Landwirtschaft zu erhöhen. |
|
 |
dlv-Podcast „zukunft_Land – Wer die ländlichen Räume bewegt“
In Folge 13 sprechen Ursula Braunewell, erste Vizepräsidentin des dlv und Fachfrau für das Thema Gleichstellung, sowie Hanna Völkle, Senior Expertin mit Schwerpunkten auf Vielfalt, Chancengleichheit und Digitalisierung bei der EAF Berlin und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik, darüber, wofür sie Zeit aufwenden, wie selbstbestimmt sie mit ihrer Zeit umgehen können und was das eigentlich mit Geld zu tun hat. Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Hier abrufbar und überall, wo es Podcasts gibt. Bewerten und kommentieren Sie gern den Podcast – das hilft uns bei der Verbreitung. |
|
 |
In eigener Sache
Der dlv-Newsletter berichtet regelmäßig über die (frauenpolitische) Arbeit des Deutschen LandFrauenverbandes auf Bundesebene, über Interessantes aus den Landesverbänden und weist auf Aktionen und News befreundeter Verbände hin. Er ist ein wichtiges Instrument, um alle 450.000 LandFrauen bundesweit zu erreichen und rundum zu informieren. Die hohen Klickzahlen zeigen, er ist nach wie vor beliebt und wichtig. Aber noch nicht alle LandFrauen kennen den dlv-Newsletter, deshalb bitten wir um Ihre Unterstützung bei der weiteren Verbreitung. Senden Sie den Anmeldelink an LandFrauen in Ihrem Landes-, Orts- und Kreisverband, an Ihre Freundin oder an Interessierte. Werben Sie für die so wichtige Arbeit der LandFrauen. Vielen Dank. |
|
 |
Deutscher Frauenrat e. V. (DF)
Antifeministische Bewegungen, rechtsextreme Parteien und autoritäre Kräfte diffamieren zunehmend Gleichstellungsvorhaben, lehnen Geschlechterforschung ab und verbreiten reaktionäre Rollenbilder. Antifeminismus begegnet uns aber nicht nur in Wahlprogrammen oder Reden – sondern auch im Alltag: am Küchentisch, in der Kantine oder auf Social Media. Viele Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für Gleichstellung einsetzen, erleben solche Situationen immer wieder. Die neue Handreichung des DF will unterstützen: mit praxisnahen Gegenstrategien, konkreten Argumentationshilfen, vertiefender Literatur und Hinweisen auf Organisationen, die Vernetzung und Engagement ermöglichen. |
|
 |
Acker e. V.
Am 10. und 11. September 2025 lädt Acker e. V. nach Berlin ein, um unter dem Motto „Fair Play“ gemeinsam anzupacken: Für eine Welt, die unsere Natur schützt, Ressourcen gerechter verteilt und faire Chancen bietet. Auf drei Bühnen gibt’s an zwei Tagen spannende Diskussionen, frische Impulse und interaktive Workshops rund um die Themen Bildung, Klima, Ernährung, Politik und Nachhaltigkeit. Zusammen werden die Ärmel hoch – und das System umgekrempelt. Damit sich auf dem Schulhof, in der Ernährung, in der Wirtschaft und auch im Bundestag nachhaltig etwas ändert! Auch dlv-Präsidentin Petra Bentkämper ist auf der Bühne dabei. |
|
 |
Audiopedia Foundation gGmbH
Mindestens 500 Millionen Frauen und Mädchen weltweit können weder lesen noch schreiben, denn auch heute noch wird ihnen ein Recht auf Bildung ganz oder teilweise verweigert. Hinzu kommt: Für nahezu die Hälfte aller gesprochenen Sprachen existiert gar kein Schriftsystem. Wissen in geschriebener Form bleibt deshalb zahllosen Frauen verschlossen. Darunter leiden nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Kinder und Familien. Über Audiopedia bekommt jede Frau Zugang zu lebenswichtigen Informationen. Egal, wo sie lebt, welche Sprache sie spricht und ob sie lesen kann oder nicht. Unterstützen Sie die Mission von Audiopedia mit einer Spende! |
|
 |
VDL Bundesverband – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. (VDL)
Bereits 2020 hat sich der VDL mit diesem Thema beschäftigt. Seither gab es zwar Veränderungen in der Branche, aber wie ist der aktuelle Stand und wie hat sich die Situation seither entwickelt? Das soll das Studienprojekt nun mit der Erstellung eines aktuellen Lagebildes erarbeiten. Anschließend sollen die Ergebnisse mit Politik, Verbänden, der Wirtschaft und den Hochschulen im Rahmen des VDL-Fachforums im Oktober in Berlin diskutiert. Die Ergebnisse werden im 4. Quartal 2025 erwartet. Machen Sie mit und unterstützen Sie die Studie! |
|
 |
Kurzfilmtag
Rund um den 21. Dezember 2025 – dem kürzesten Tag des Jahres – gestalten Menschen überall in Deutschland ihre eigene kleine Filmveranstaltung. Dabei geht es nicht allein ums Filmschauen – sondern um das gemeinsame Erleben. Ob im Gemeindehaus, im Hof oder im Vereinsraum: Veranstalten Sie Ihren eigenen Filmabend – gemütlich, kreativ und gemeinschaftlich. Unter dem Motto „JETZT!“ ruft der Kurzfilmtag dazu auf, aktiv zu werden, hinzuschauen und sich einzumischen. |
|
 |
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Wie leben Landwirtinnen heute? In Folge 21 des Thünen-Podcasts diskutieren Anna Tiessen, Fotografin der Landfrauenstudie, und Dr. Zazie von Davier, Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, über Herausforderungen, Chancen und Gleichstellung in der Agrarbranche. Jetzt reinhören! |
|
 |
Kinotipp
In ihrem mehrfach ausgezeichneten Debütfilm erzählt Justine Bauer von einem Sommer auf dem Land in der Region Hohenlohe (BaWü) – sinnlich, still und voller Fragen nach Herkunft, Verantwortung und Zukunft. Der Film bringt eine authentische Darstellung von Frauen in der Landwirtschaft in die Kinos. |
|
 |
Fernsehtipp
In Großstädten hat sich die queere Community längst einen festen Platz erkämpft, doch auf dem Land leben queere Menschen weniger öffentlich. Und wenn, dann prallen häufig Welten aufeinander. Die Dokumentation „Queer in der Provinz“ lässt teilhaben an stillen Kämpfen, aber auch an Momenten des Zusammenhalts. |
|
 |
Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e. V.
Eindrucksvolle Bilder, starke Botschaften und echte LandFrauenpower: Der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover (NLV) hat einen neuen Imagefilm veröffentlicht, der zeigt, wie vielfältig, engagiert und zukunftsorientiert LandFrauen in Niedersachsen sind. |
|
 |
LandFrauenverband Rheinland-Nassau e. V.
Der LandFrauenverband Rheinland-Nassau hat ein starkes Team für die Zukunft gewählt. Kontinuität trifft auf frische Ideen – mehr zur Delegiertenversammlung im Artikel. |
|
 |
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern e. V.
Mit einem großen Festakt an der Bauernschule Bad Waldsee wurde die langjährige Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern e. V., Juliane Vees, für ihre 15-jährige Amtszeit würdevoll geehrt. Neben der Auszeichnung mit der Silbernen Biene mit Landeswappen wurde sie auch zur Ehrenpräsidentin ernannt – als Ausdruck des Dankes und der hohen Wertschätzung für ihr umfangreiches Engagement. |
|
 |
LandFrauenverband Schleswig-Holstein e. V.
Lebendig, inspirierend und mitreißend – so war der LandFrauentag 2025 in den Holstenhallen Neumünster. Mit einem ebenso bunten wie bedeutungsvollen Tag zeigte der LandFrauenverband Schleswig-Holstein erneut, wie wichtig Frauen für das Leben im ländlichen Raum sind – und wie bereichernd ein wertvolles Miteinander sein kann. |
|
 |
Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e. V.
Mit der erfolgreichen Einführung der NextCloud geht der Westfälisch-Lippische LandFrauenverband e. V. einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft. Die cloudbasierte Plattform erleichtert die tägliche Arbeit im Verband und stärkt die Zusammenarbeit auf allen Ebenen – von den Ortsverbänden über die Kreisverbände bis hin zur Landesebene sowie zwischen Haupt- und Ehrenamt. |
|
 |
Rheinischer LandFrauenverband e. V.
Über 16.000 € wurden per Crowdfunding gesammelt – ein starkes Zeichen für Kreativität im ländlichen Raum! Am 30. September 2025 startet die nächste Projektphase, in der es in die konkrete Ausgestaltung des LandFrauenkunstprojektes geht. |
|
 |
LandFrauengruppe im Bayerischen Bauernverband
Zwischen duftenden Blumen, sommerlicher Leichtigkeit und grüner Vielfalt wurde die Landesgartenschau in Furth im Wald zur Bühne für ein ganz besonderes musikalisches Ereignis: Rund 500 Sängerinnen aus 20 Landfrauenchören aus ganz Bayern kamen zum 36. landesweiten Chöretreffen zusammen – und machten die Gartenschau zu einem Ort voller Klang, Freude und Gemeinschaft. |
|
 |
LandFrauenverband Schleswig-Holstein e. V.
Kurz vor dem Start in die Sommerferien kamen rund 200 Besucherinnen und Besucher auf den Kolonistenhof nach Neu Duvenstedt in die Hüttener Berge, um sich bei zahlreichen Kräuterexpertinnen und -experten sowie Naturkundigen über Verwendung, Nutzen und Wirkung von Kräutern jeder Art zu informieren. Schwerpunkt war dabei die Bedeutung der heimischen Wildkräuter für die biologische Vielfalt – wurde die Veranstaltung doch auch im Rahmen der Biodiversitätsstrategie „Kurs Natur 2030“ des Landes gefördert. |
|
Sie möchten immer auf dem Laufenden sein rund um die Themen des dlv? Melden Sie sich hier an.
|
|
|
 |
19./20. August 2025, Bielefeld
– geschlossene Veranstaltung – |
|
 |
26./27. September 2025, Berlin
– geschlossene Veranstaltung – |
|
 |
7. Oktober 2025, 9:00 Uhr, online
Start des Kartenverkaufs für den am 30. Juni 2026 in der Grugahalle in Essen stattfindenen Deutschen LandFrauentag. |
|
 |
9. Oktober 2025, online
– geschlossene Veranstaltung – |
|
 |
15. bis 17. Oktober 2025, Berlin
Ein Seminar für LandFrauen mit Führungsaufgaben auf Orts- und Kreisebene. |
|
|
|
|
|